Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Technisches Nichtwissen

39,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 189a12370442f3404e8f3bf5568a0f2db2
Themengebiete: Gesundheit Jahrbuch Komplexität Maschinen Nichtwissenskulturen Sicherheit Technikphilosophie Wissensgesellschaft
Veröffentlichungsdatum: 03.01.2017
EAN: 9783848734320
Auflage: 3
Sprache: Deutsch Englisch Französisch
Seitenzahl: 465
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Friedrich, Alexander Gehring, Petra Hubig, Christoph Kaminski, Andreas Nordmann, Alfred
Verlag: Nomos
Untertitel: Jahrbuch Technikphilosophie 2017
Produktinformationen "Technisches Nichtwissen"
Dieser Titel ist Teil der Reihe JAHRBUCH TECHNIKPHILOSOPHIE mit der ISSN 2297-2072 für die print-Ausgaben und der ISSN 2297-2080 für die eBooks. Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von wicked problems und ihren clumsy solutions. Wo Nichtwissen sich durch Komplexitäts steigerung unwiderruflich im zu Wissenden einnistet, fordert es als Grenze, Schranke und Kehrseite des Wissens die sogenannte Wissensgesellschaft heraus. Vor allem Risiko poten ziale und Gefahren kommen hier in den Blick, von denen wir gerade genug wissen, um Wissensansprüche zu formulieren, die sich womöglich nie einlösen lassen. Das klassisch erkenntnistheoretische Problem: Was können wir wissen? steht heute in einem Spannungsverhältnis zu der wissenspolitischen Frage: Was müssen wir wissen? Was wir wissen müssen, ist einerseits so viel wie nötig, wenn es um Fragen von Sicherheit und Gesundheit geht andererseits aber so wenig wie möglich, wenn es in Alltag, Wirtschaft oder Wissen schaft darauf ankommt, Wissen an technische Systeme oder Expertenkulturen zu delegieren. Bezeichnet politisch handlungsorientiertes und wissenschaftliches Nichtwissen zunächst ein Defizit, ist technisches Nichtwissen gleichermaßen erstrebenswert und problematisch. Einige, die Technik für angewandtes Wissen halten, mögen darin eine contradictio in adjecto sehen, manche sich um eine dem technischen Nichtwissen geschuldeten Technik feindlichkeit sorgen, andere daraus die nötige Demut gegen verstiegene Allmachts fantasien beziehen, während ihre Gegenspieler von Maschinen träumen, die über den Horizont intellektueller Nachvollziehbarkeit immer weiter hinauseilen. Mit Beiträgen von: Suzana Alpsancar, Lars Bullmann, Marcus Burkhardt, Eoin Carney, Pelle Ehn, Stefan Frisch, Gerhard Gamm, Petra Gehring, Till Greite, Hans Hasse, Andreas Kaminski, Gregor Kanitz, Matthias Koch, Christian Köhler, Johannes Lenhard, Alexandre Métraux, Alfred Nordmann, Tanja Paulitz, Tom Poljan ek, Sandra Pravica, Katrin Solhdju, Werner Sombart, Florian Sprenger, Sebastian Vehlken und Rüdiger Zill.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen