Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Technische Mechanik Methodische Einführung

49,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A4133
Autor: Neuber, Heinz
Themengebiete: Festigkeitslehre Mechanik / Technische Mechanik Technik / Physik Technische Mechanik
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1971
EAN: 9783540052203
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 348
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Springer Springer-Verlag GmbH Springer Berlin Heidelberg
Untertitel: Zweiter Teil Elastostatik und Festigkeitslehre
Produktinformationen "Technische Mechanik Methodische Einführung"
1 Einführung.- 2 Einblick in die Werkstoffprüfung.- 2.1 Zugversuch.- 2.2 Druckversuch.- 2.3 Dauerschwingversuch.- 3 Spannung.- 3.1 Innere Kraftwirkungen.- 3.2 Spannungsvektor.- 3.3 Einachsiger Spannungszustand.- 3.4 Spannungskomponenten und Momentengleichgewicht.- 3.5 Spannungskomponenten und Spannungsvektor.- 3.6 Spannungsvektor und Spannungstensor bei Drehung des Bezugssystems.- 3.7 Hauptspannungen und Hauptspannungsrichtungen.- 3.8 Berechnung der Spannungskomponenten für beliebige Schnittflächen bei gegebenen Hauptspannungen.- 3.9 Darstellung des Spannungszustandes mit Hilfe der Mohrschen Kreise.- 3.10 Oktaederspannungen.- 3.11 Extremale Spannungen.- 3.12 Beispiel zum dreiachsigen Spannungszustand.- 3.13 Zweiachsige Spannungszustände.- 3.14 Anwendungen der Mohrschen Kreise bei zweiachsigen Spannungszuständen.- 3.15 Beispiele.- 3.15.1 Ermittlung der Hauptspannungen.- 3.15.2 Ermittlung der Schnittspannungen.- 3.16 Gleichgewichtsbedingungen.- 3.17 Homogener Spannungszustand.- 4 Formänderung.- 4.1 Verschiebungsvektor.- 4.2 Verzerrungstensor.- 4.3 Linearer Verzerrungstensor.- 4.4 Zusammenhang zwischen linearer Verzerrung und Drehung.- 4.5 Lineare Volumdehnung.- 4.6 Kompatibilität.- 4.7 Bezugnahme auf den undeformierten Körper bei geometrischer Linearisierung.- 5 Prinzip der virtuellen Arbeit.- 5.1 Prinzip der virtuellen Arbeit deformierbarer Kontinua mit linearer Verzerrung.- 5.2 Einführung quasi-starrer Oberflächenelemente.- 5.3 Arbeitsprinzip der virtuellen kinematischen Gruppe.- 5.4 Arbeitsprinzip der virtuellen statischen Gruppe.- 6 Linear-isotrope Elastizität.- 6.1 Linear-isotropes Elastizitätsgesetz für den einachsigen Spannungszustand.- 6.2 Linear-isotropes Elastizitätsgesetz für den dreiachsigen Spannungszustand.- 7 Linear-isotropeThermoelastizität.- 7.1 Thermische Formänderung.- 7.2 Thermoelastische Formänderung.- 8 Verzerrungsarbeit.- 8.1 Verzerrungsarbeit bei Isotropie für einachsigen Zug.- 8.2 Verzerrungsarbeit bei Isotropie für den dreiachsigen Spannungszustand.- 9 Folgerungen aus dem Arbeitsprinzip.- 9.1 Sätze von Castigliano.- 9.2 Anwendung auf statisch unbestimmte Systeme.- 10 Steifigkeit, Nachgiebigkeit, virtuelle Arbeit und Superposition in der linearen Elastostatik.- 10.1 Steifigkeit, Nachgiebigkeit und virtuelle Arbeit.- 10.2 Superposition.- 11 Festigkeitshypothesen.- 11.1 Normalspannungshypothese.- 11.2 Schubhypothese.- 11.3 Oktaederschubhypothese oder Hypothese der Gestaltänderungsenergie.- 11.4 Effektivspannung und -dehnung.- 11.5 Zug oder Druck und Schub.- 11.6 Weitere Hypothesen.- 12 Zug und Druck.- 12.1 Prismatische Stäbe bei reiner Zugbeanspruchung.- 12.2 Stäbe mit veränderlichem Querschnitt.- 12.3 Stabverlängerung.- 12.4 Druckbeanspruchung.- 12.4.1 Kontaktspannungen in Druckflächen.- 12.4.2 Druckbeanspruchte schlanke Bauteile.- 12.5 Beispiele.- 12.5.1 Keilförmiger Stab.- 12.5.2 Konischer Stab.- 12.5.3 Wärmespannungen im beiderseits eingespannten Stab.- 12.5.4 Drei parallel eingespannte Stäbe.- 12.5.5 Stab im Fliehkraftfeld.- 13 Fachwerke.- 13.1 Bezeichnungen.- 13.2 Gleichgewicht.- 13.3 Formänderung.- 13.4 Stoffgesetz.- 13.5 Aufteilung der Kräfte.- 13.6 Prinzip der virtuellen Arbeit.- 13.7 Verzerrungsarbeit.- 13.8 Steifigkeit und Nachgiebigkeit.- 13.9 Anwendung der Sätze von Castigliano.- 13.10 Kinematisches Verfahren.- 13.11 Statisches Verfahren.- 13.12 Verfahren für statisch bestimmte Fachwerke.- 13.13 Beispiele.- 13.13.1 Beiderseits eingespannte Stabkette bei beliebiger Temperaturerhöhung und mit äußerer Kraft an beliebiger Stelle in Stabrichtung.-13.13.2 Zweistabknoten.- 13.13.3 Räumlicher Dreistabknoten.- 13.13.4 Statisch unbestimmter Stabknoten.- 13.13.5 Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk.- 13.13.6 Zweifach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk.- 13.13.7 Zweifach statisch unbestimmtes Raumfachwerk.- 14 Dünne Kreisringe.- 14.1 Gleichgewicht.- 14.2 Formänderung.- 14.3 Ring als Glied einer Schrumpfverbindung.- 14.4 Rotierender Ring.- 14.5 Beispiele
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen