Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Target Costing als Instrument des F&E-Controlling

18,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5474407
Autor: Domagalski, Patrick
Veröffentlichungsdatum: 09.11.2007
EAN: 9783638776486
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Target Costing als Instrument des F&E-Controlling"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept des Target Costing (jap.: genka kikaku) findet in Japan seit den 60er Jahren Anwendung. Im Gegensatz zur klassischen Kosten- und Leistungsrechnung beantwortet das Target Costing nicht die Frage ¿,Was wird ein Produkt kosten?¿, sondern ,Was darf ein Produkt kosten?¿¿. Die Ursache dieses Ansatzes des Kostenmanagements war die Intensivierung des Wettbewerbs und die Verkürzung der Produktlebenszyklen. Hauptsächlich wurde zu der Zeit das Target Costing in der japanischen Automobil- und Elektronikindustrie, sowie in dem Baumaschinenbau angewendet. In den 80er Jahren gelangte diese Idee und Methodik über den amerikanischen in den deutschen Sprachraum. Die meisten Veröffentlichungen gehen auf japanische Autoren wie u.a. Hiromoto (1988), Sakurai (1989) und Tanaka (1989) zurück. In den USA wird das Target Costing u.a durch Cooper (1991) und Kaplan (1991) behandelt. In Deutschland haben sich Horváth (1990) und Seidenschwarz (1993) näher mit der Thematik beschäftigt. Die Seminararbeit ¿Target Costing als Instrument des F&E¿Controlling¿ stellt die Anwendung dieses Instruments auf die Forschung und Entwicklung in den Mittelpunkt. Es stellt sich die Frage, welche Bedeutung das Target Costing als Controlling-Instrument in der Forschung und Entwicklung hat. Hierzu wird in Kapitel 2 die Vorgehensweise und Durchführung des Target Costing erläutert. In diesem Rahmen wird die Verbindung zu der Conjoint-Analyse als ein Instrument der Marktforschung dargestellt. Das Kapitel 3 beleuchtet die Implikationen für die Forschung und Entwicklung und zeigt die Bedeutung für das Objekt der F & E, sowie für den F & E - Prozess auf. Das Quality Function Deployment (QFD) wird in Kapitel 4 als eine Erweiterung des Target Costing vorgestellt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen