Tannhäuser
Produktnummer:
18201ec80aea3148399a46313b46b2a390
Themengebiete: | Oper Richard Wagner Tannhäuser |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 07.09.2015 |
EAN: | 0807280915396 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | DVDVideo |
Verlag: | Monarda Music |
Untertitel: | Legendary Performances |
Komponist: | Wagner, Richard |
Produktinformationen "Tannhäuser"
The double title of the opera "Tannhäuser oder der Sängerkrieg auf der Wartburg", which had its grand premiere on 19 October 1845 under Wagner"s direction in the Hoftheater in Dresden, is already an indication of how Wagner"s work unites two circles of material whose tradition stems from separate sources. The figure of the minnesinger is an historical fact and his episodes are documented with the "Tannhäuserlied" as far back as 1520. In a musical sense, the contrast between diatonicism and chromaticism is symbolic of two different worlds. Wagner revised the original work from 1845 in 1847, among other things, by changing the finale and then adapted the opera once again for a Paris production in 1861 (this is the "Parisian version" with additions). David Alden's new production by the Bavarian State Opera at the National Theater in Munich, which premiered at the opera festival on 6 July 1994, was celebrated by audiences and music journals alike as a milestone of contemporary Wagner adoptions. Zubin Mehta conducted this focused yet enchanting musical interpretation. Der doppelte Titel der am 19. Oktober 1845 unter Wagners Leitung im Dresdner Hoftheater uraufgeführten Oper "Tannhäuser oder der Sängerkrieg auf der Wartburg" bringt bereits zum Ausdruck, wie Wagners Dichtung zwei Stoffkreise verbindet, deren Überlieferung getrennt erfolgte. Die Figur des Minnesängers ist historisch verbürgt und seine Episoden sind mit dem "Tannhäuserlied" seit 1520 belegt. Musikalisch ist der Gegensatz von Diatonik und Chromatik Symbol für verschiedene Welten. Wagner revidierte das ursprünglich 1845 vollendete Werk 1847 unter anderem mit einem geänderten Schluß und bearbeitete die Oper nochmals für eine Pariser Inzenierung 1861 (die hier vorliegende "Pariser Fassung" mit Erweiterungen). David Aldens Neuinszenierung der Bayerischen Staatsoper am Nationaletheater in München, die am 6. Juli 1994 im Rahmen der Opernfestspiele Premiere hatte, wurde von Publikum und Fachpresse als Meilenstein zeitgemäßer Wagner-Rezeption gefeiert. Zubin Mehta dirigierte eine ebenso konzentrierte wie verzaubernde Musik.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen