Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Tages-, Wochen- und Jahrgangslinien sowie Aufenthaltszeiten bei der Nutzung von Rastananlagen

5,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a4720eefcd9d4c979a8ff58c19becd67
Produktinformationen "Tages-, Wochen- und Jahrgangslinien sowie Aufenthaltszeiten bei der Nutzung von Rastananlagen"
BASt Heft 1126: Tages-, Wochen- und Jahresganglinien sowie Aufenthaltszeiten bei der Nutzung von Rastanlagen B. Leerkamp, Th. Klemmer 96 S., 38 Abb., 5 Tab., ISBN 978-3-95606-283-4, 2017, EUR 18,00 In der vorliegenden Studie wird das Verhalten von Tages-, Wochen- und Jahresganglinien von Rastanlagen und Autohöfen an Bundesautobahnen (BAB) untersucht. Ebenfalls untersucht werden die Aufenthaltsdauer einfahrender Fahrzeuge sowie die extrinsischen (räumlichen) und intrinsischen (nutzungsspezifischen) Parameter verschiedener Anlagentypen. Datengrundlage der Untersuchung bilden zum einen Global Positioning System (GPS) gestützte Fahrzeuginformationen – sog. Floating Car Data (FCD) – und zum anderen empirisch vor Ort erhobene Daten. Die Untersuchung gliedert sich in drei Hauptteile. Zunächst wurde eine grundlegende Analyse der Einsatzmöglichkeit von FCD für die Erzeugung von Ganglinien und Aufenthaltsdauerverteilungen durchgeführt. Dabei wird veranschaulicht, dass aus FCD erzeugte Ganglinien für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) von mehr als 7,5 t das Verhalten der realen Belegungsganglinien ab einer Stichprobengröße von mehr als 300 Fahrzeugen sehr gut abbilden können. In einem weiteren Arbeitsschritt wurden an 36 Rastanlagen und vier Autohöfen Vollerhebungen durchgeführt. Hierbei wurden über einen Zeitraum von 24 Stunden Fahrzeugtyp, Ein- und Ausfahrtszeitpunkt sowie Teile des Kennzeichens erfasst. Die Auswahl der erhobenen Rastanlagen wurde anhand eines definierten Parameterspektrums getroffen. Ziel war es, eine möglichst breite Palette an extrinsischen und intrinsischen Parametern abzubilden. Der Hauptfokus lag hierbei jedoch grundsätzlich auf der Untersuchung von bewirtschafteten Rastanlagen mit einer zu erwartenden Überlastung des vor Ort vorhandenen Parkstandangebotes. Im finalen Arbeitsschritt wurden die gewonnenen Daten plausibilisiert, analysiert und im Kontext der rastanlagenspezifischen Parameter untersucht. Zusätzlich wurde eine erneute Validierung der aus FCD erzeugten Ergebnisse im Kontext der neuen, empirisch gewonnenen Daten erfolgreich durchgeführt. Ein signifikanter Einfluss extrinsischer Parameter auf das Ganglinienverhalten konnte im Rahmen dieser Studie nicht ermittelt werden. Es wird festgestellt, dass der Verlauf sowie das zeitliche Verhalten der Belegungsganglinie primär von der Größe der Rastanlage (Anzahl Parkstände) sowie der Anzahl einfahrender Fahrzeuge abhängig sind. Abschließend wurden mithilfe des dem Forschungsnehmer zur Verfügung stehenden FCD-Datenbestandes bundesweit Tages- sowie Wochenganglinien für alle Rastanlagen mit ausreichend großer Stichprobenmenge generiert (vgl. Anhang 1).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen