Tätigkeiten und Strukturen des Bewusstseins
Ebersbach, Christina
Produktnummer:
18d244d6b4c8554c53bf47824dcdfc399e
Autor: | Ebersbach, Christina |
---|---|
Themengebiete: | Absolutes Absolutes Ich Anschauung Deutscher Idealismus Einführung Fichte Selbstreflexion Thatsachen des Bewußtseyns Vorlesung Wissenschaftslehre |
Veröffentlichungsdatum: | 29.05.2019 |
EAN: | 9783772828805 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 418 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | frommann-holzboog |
Untertitel: | Fichtes »Thatsachen des Bewußtseyns« von 1810/11 |
Produktinformationen "Tätigkeiten und Strukturen des Bewusstseins"
In Berlin, Fichte began holding a lecture called ›Facts of Consciousness‹ as a preliminary to his ›Wissenschaftslehre‹. It served to illustrate knowledge as a whole: Fichte analyses the relations between the specific factual aspects of consciousness and how they constitute knowledge. By learning to focus not on objects but on its own actions and the laws governing those actions, consciousness establishes the concept of knowledge, the topic of the ›Wissenschaftslehre‹. In this sense, the too little received ›Facts of Consciousness‹ serve as an introduction to the heart of Fichte’s philosophy. – In this book, Ebersbach offers the first comprehensive interpretation of the ›Facts of Consciousness‹ (1810/11). Fichte invites his students to a journey of consciousness – this book serves as a travel guide to this journey. Vorbereitend auf die ›Wissenschaftslehre‹ hat Fichte in Berlin begonnen, eine Vorlesung namens ›Thatsachen des Bewußtseyns‹ zu halten. Darin untersucht er den Zusammenhang der einzelnen, faktischen Bewusstseinsmomente und -vollzüge zum Ganzen des Wissens, das die ›Thatsachen‹ darstellen sollen. Indem das Bewusstsein den Blick von den Objekten auf die eigene Tätigkeit und deren gesetzliche Struktur wendet, soll es lernen, worin Wissen überhaupt besteht. Die bislang wenig rezipierte Vorlesung etabliert damit den Gegenstand der ›Wissenschaftslehre‹ und ist so eine sachlich notwendige Hinführung zum Kernstück von Fichtes Philosophie. Mit dieser Arbeit liegt die erste umfassende Interpretation der ›Thatsachen‹ von 1810/11 vor, eine Art Reiseführer zu der Bewusstseinsreise, zu der Fichte seine Hörer und Leser einlädt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen