Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Täterschaft und Tatherrschaft

209,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 1815cefa9331a346b4b0f27af802b8bc0c
Autor: Roxin, Claus
Themengebiete: Tatherrschaft Ta¨ter Ta¨terschaft Teilnahme
Veröffentlichungsdatum: 01.04.1984
EAN: 9783110098037
Auflage: 4
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 690
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "Täterschaft und Tatherrschaft"
Frontmatter -- Vorwort zur vierten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- § 1. EINLEITUNG -- Erstes Kapitel: Methodische Ansatzpunkte -- § 2. KAUSALE TÄTERLEHREN -- § 3. TELEOLOGISCHE TÄTERLEHREN -- § 4. ONTOLOGISCHE TÄTERLEHREN -- § 5. DER TÄTERBEGRIFF ALS SYNTHESE SINNERFASSENDER UND ZWECKSETZENDER BETRACHTUNGSWEISE -- § 6. DER TÄTER ALS ZENTRALGESTALT DES HANDLUNGSMÄSSIGEN GESCHEHENS -- Zweites Kapitel: Die Täterlehren vor der Tatherrschaftstheorie -- § 7. DIEFORMAL-OBJEKTIVE THEORIE -- § 8. DIE MATERIELL-OBJEKTIVEN THEORIEN -- § 9. DIE SUBJEKTIVEN THEORIEN -- § 10. GEMISCHTE THEORIEN -- Drittes Kapitel: Entwicklung und Stand der Tatherrschaftslehre -- § 11. DIE ENTSTEHUNG DER TATHERRSCHAFTSLEHRE -- § 12. DIE ENTSTEHUNG DER TATHERRSCHAFTSLEHRE -- § 13. VERWANDTE LEHREN UND GESICHTSPUNKTE -- § 14. DER TATHERRSCHAFTSGEDANKE IN DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS -- Viertes Kapitel: Die strukturellen Grundlagen des allgemeinen Täterbegriffs -- VORBEMERKUNG -- § 15. DIE TATHERRSCHAFT ALS UNBESTIMMTER BEGRIFF -- § 16. DIE TATHERRSCHAFT ALS FIXIERTER BEGRIFF -- § 17. DIE TATHERRSCHAFT ALS OFFENER BEGRIFF -- Fünftes Kapitel: Die Handlungsherrschaft -- § 18. DIE VORSÄTZLICH-FREIE EIGENHÄNDIGE TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG -- § 19. DIE VORSÄTZLICH-UNFREIE EIGENHÄNDIGE TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG -- § 20. DIE EIGENHÄNDIG-VORSÄTZLICHE VERWIRKLICHUNG EINZELNER TATBESTANDSMERKMALE -- Sechstes Kapitel: Die Willensherrschaft -- Einleitung -- § 21. DIE WILLENSHERRSCHAFT KRAFT NÖTIGUNG -- § 22. DIE WILLENSHERRSCHAFT KRAFT IRRTUMS -- § 23. DIE WILLENSHERRSCHAFT BEI BENUTZUNG VON UNZURECHNUNGSFÄHIGEN UND JUGENDLICHEN -- § 24. WILLENSHERRSCHAFT KRAFT ORGANISATORISCHER MACHTAPPARATE -- § 25. WILLENSHERRSCHAFT BEI DOLOSEN WERKZEUGEN? -- § 26. DER IRRTUM ÜBER TÄTERVORAUSSETZUNGEN -- Siebentes Kapitel: Die funktionelle Tatherrschaft -- § 27. DIE MITWIRKUNG IM AUSFÜHRUNGSSTADIUM -- § 28. DIE MITWIRKUNG IM VORBEREITUNGSSTADIUM -- Achtes Kapitel: Tatherrschaft und gegenwärtiger Meinungsstand -- Einleitung -- § 29. DIE INHALTLICHE BESTIMMUNG DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFS -- § 30. DIE STRUKTUR DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES -- § 31. DIE DOGMENHISTORISCHE STELLUNG DER TATHERRSCHAFT -- § 32. DIE SYSTEMATISCHE STELLUNG DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES -- Neuntes Kapitel: Der Täterbegriff der vorsätzlichen Begehungsdelikte -- § 33. DIE REICHWEITE DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES -- § 34. PFLICHTDELIKTE -- § 35. EIGENHÄNDIGE DELIKTE -- § 36. ZUSAMMENFASSUNGEN UND ERGÄNZUNGEN -- Zehntes Kapitel: Täterschaft und Teilnahme bei Unterlassungen -- § 37. DER TÄTER DES UNTERLASSUNGSDELIKTS -- § 38. DIE TEILNAHME DURCH UNTERLASSEN -- § 39. ANSTIFTUNG UND BEIHILFE ZUR UNTERLASSUNGSTAT -- Elftes Kapitel: Problem, System und Kodifikation in der Täterlchre -- § 40. GEDANKEN ZU EINEM SYSTEM DER TÄTERLEHRE -- § 41. ZUR KODIFIKATION DER TÄTERLEHRE -- Zwölftes Kapitel: Schlußteil 1984 Zum neuesten Stand der Lehre von Täterschaft und Teilnahme -- § 42. DIE ENTWICKLUNG VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER GESETZGEBUNG -- § 43. DIE ENTWICKLUNG DER LEHRE VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER RECHTSPRECHUNG -- § 44. DIE ENTWICKLUNG DER LEHRE VON TÄTERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER WISSENSCHAFT -- Literaturverzeichnis bis 1963 -- Literaturverzeichnis 1963-1975 -- Paragraphenverzeichnis -- Verzeichnis höchstrichterlicher Entscheidungen -- Sachverzeichnis
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen