Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

TABU

9,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e5c1d0b78b50418cae314fe826890264
Themengebiete: Ekel Scham TABU-Kongress Tabuverständnis gesellschaftliche Tabus
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2009
EAN: 9783865990587
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 318
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Stadt Braunschweig
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin
Untertitel: Über den gesellschaftlichen Umgang mit Ekel und Scham
Produktinformationen "TABU"
Tabu – ein Fremdwort aus dem Polynesischen, das ursprünglich im göttlichen Bereich Verbotszonen bezeichnete, die wegen ihres magischen Charakters dem profanen Zugriff entzogen waren. Heute ist das Wort allgemein üblich für Themen, die aufgrund gesellschaftlicher Konventionen als gewagt oder gar als ekelerregend gelten. Aber was ist heutzutage überhaupt tabu? Kann man heute nicht über alles sprechen, alles darstellen, ohne dass jemand Anstoß daran nimmt? Aber entstehen nicht gleichzeitig auch neue Tabus, die die Vergangenheit noch nicht kannte? Fragen dieser Art zu diskutieren und Unterschiede im Tabuverständnis der Zeiten herauszuarbeiten war das Ziel des internationalen »TABU-Kongresses«, der vom 9. bis 12. Mai 2006 mit großem Erfolg in Braunschweig durchgeführt wurde und dessen Beiträge in diesem Band zusammengeführt sind. Intention dieses Bandes ist jedoch nicht ausschließlich die Dokumentation; ebenso will der Band zur Auseinandersetzung mit Themen einladen, die auch in unserer heutigen modernen Zeit nur allzu gern tabuisiert werden. Dabei tritt durchaus auch Überraschendes zutage: Till Eulenspiegel z.B., kulturelle Identifikationsfigur und konnotiert als »lustiger Gesell«, entwickelt sich jedoch bei näherer Betrachtung jenseits der bekannten und vordergründig gesellschaftskritischen »Geschichten« um Schuhe und Gebäck zu einem Exponenten haarsträubender Tabubrüche bis hin zur Überschreitung der Grenzen von Scham und Ekel im doppelten Wortsinne. Das ist das Überraschende an Tabus. Man darf sich nie sicher sein, ob sie noch tabu sind. Mit Beiträgen von Hans-Joachim Behr, Norbert Dichtl, Klaus van Eickels, Michael Glasmeier, Stefanie Kaplan, Gundolf Keil, Eva Labouvie, Hubertus Lutterbach, Susan Signe Morrison, Alexander Schwarz, Claus-Artur Scheier, Gerhild Scholz Williams, Katharina Sykora, Harmen Thies, Stefanie Wolter und Johannes Zahlten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen