Systemtheorie der Klinischen Psychologie
Schiepek, Günter
Autor: | Schiepek, Günter |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 25.05.2012 |
EAN: | 9783322905550 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 452 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Vieweg & Teubner Vieweg+Teubner Verlag |
Untertitel: | Beiträge zu ausgewählten Problemstellungen |
Produktinformationen "Systemtheorie der Klinischen Psychologie"
I Vom Verhältnis sprachlicher (Re-)Konstruktion psychosozialer Praxis zu eben dieser Praxis.- Vom Zögern angesichts systemtheoretischer Angebote.- Bringen uns systemische Ansätze dem Fortschritt näher?.- Das evolutionäre Prinzip der Diversifikation in der Wissenschaft.- Was leistet systemisches Denken für die klinische Praxis?.- Das problematische Kriterium der Nützlichkeit.- Eignen sich Carnaps Kriterien für Begriffsexplikationen auch zur Beurteilung rationaler Rekonstruktionen der psychosozialen Praxis?.- Rationale Rekonstruktion als kommunikativer Konstruktionsprozeß.- Die Konsequenzen sprachlicher (Re-)Konstruktionen in verschiedenen Bereichen der psychosozialen Praxis.- Über Therapie hinaus: Psychosoziale Praxis als Handeln in komplexen Systemen.- Therapie.- Gibt es ein systemisches Paradigma in der Psychologie?.- II Systemische Modellbildung im Vergleich.- 1 Kontroverse Einschätzungen der Bedeutung von Modellen in der therapeutischen Praxis.- 2 Können systemische Modelle "ganzheitlich" sein?.- 3 Die Beobachter-Relativität der Modellbildung.- 4 Die Ökologisierung der Diagnostik.- 5 Beurteilungskriterien systemischer Modelle.- 6 Kritische Beurteilung verschiedener Formen systemischer Modellbildung.- 6.1 Kategoriale Einordnungen.- 6.2 Skalierungsverfahren mittels Fragebögen (z.B. Circumplex-Modell, FKS).- 6.3 Die Alltagssprache als Hilfsmittel der Selbst- und Fremdbeschreibung.- 6.4 Plananalyse und schematheoretische Fallkonzeption.- 6.5 Strukturschaubilder nach Minuchin.- 6.6 Strukturanalyse von Lern- und Leistungsstörungen nach Betz und Breuninger.- 6.7 Idiographische Systemmodellierung.- 6.8 Computersimulation.- 6.9 Prozeßanalyse kommunikativer Systeme (PAKS).- 6.10 Methoden reflexiver Selbstrepräsentation.- 6.10.1 Zirkuläres Fragen.- 6.10.2Symbolisch dargestellte Selbstrepräsentationen.- 6.10.3 Skulpturierungsverfahren.- 6.11 Das Planspiel.- 7 Gibt es ein systemisches Krankheitsmodell?.- 7.1 Die veränderten Voraussetzungen der Krankheitsmodell-Diskussion.- 7.2 Aus funktional-struktureller Sicht: Das Konzept der "Krankheit" als Hilfsmittel sozialer Komplexitätsreduktion.- 7.3 Systemische Krankheitskonzeptionen.- 7.4 Die therapeutische Leichtfüßigkeit im Umgang mit Störungskonzepten.- III Ziele und kein Ende Probleme zielorientierter Planung im Lichte systemtheoretischer Erkenntnisse.- Im Netz der Ziele.- Was uns die Ziel-Rhetorik vermittelt.- Probleme der Prognostizierbarkeit dynamischer Systeme.- Konstruktive und evolutionäre Planungsstrategien.- Die Zieloffenheit selbstreferentieller Systeme.- Die Reflexivität von Planungsprozessen.- Transparenz und Intransparenz von Zielformulierungen.- Die therapeutische Bedeutung von Zielen als Kommunikationsanlaß.- Die Idee der Zukunftswerkstatt.- Die Funktion von Zielen für die Therapie.- Auf der Suche nach funktionalen Äquivalenten zur Ziel-Rhetorik.- Epilog: Menschenbildannahmen.- IV Die Theorie selbstreferentieller Systeme im Anwendungsbereich psychischer Prozesse und die Folgen für die Psychotherapie.- 1 Ausgangsproblematik.- 2 Grundstruktur einer Theorie selbstreferentieller Systeme.- 2.1 Begriffliche Grundlagen.- 2.2 Psychische Systeme.- 2.3 Soziale Systeme.- 3 Folgerungen für das Problem der therapeutischen Intervenierbarkeit und der Selbstregulation psychischer Systeme.- 3.1 Die Kybernetik der "black boxes".- 3.2 "Verstehen" als Interventionsvoraussetzung.- 3.3 Selbstthematisierung des Therapeuten und Supervision.- 3.4 Therapie als Kontextsteuerung.- 3.5 Das Prinzip der Selbstregulation nach Kanfer.- V Systemforschung aus der Sichtdes Subjekts: Dialog-konsensuelle Rekonstruktion der Bedingungen von Burnout bei klinischpsychologischen Praktikern.- Verschiedene Konzeptualisierungsversuche von Burnout.- Begründung einer systemtheoretischen Betrachtungsweise von Burnout.- Die Sicht des Subjekts.- Versuchsaufbau.- Exemplarische Darstellung einer Subjektiven Burnout-Theorie.- Versuch einer reduktiven Kombination Subjektiver Theori

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen