Systematische Theologie
Herms, Eilert
Produktnummer:
18a118dd209a03437083eb4faa890a3f4c
Autor: | Herms, Eilert |
---|---|
Themengebiete: | Anthropologie Antike Antike griechische und römische Philosophie Christentum Erkenntnistheorie Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik Güterlehre Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter Ontologie Philosophische Traditionen und Denkschulen Rationalität Schule und Lernen: Klassische und alte Sprachen Schule und Lernen: Religion: Christentum Themen der Philosophie Theologie Theologie, Christentum Theologische Ethik |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2017 |
EAN: | 9783161539145 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 3498 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Das Wesen des Christentums: In Wahrheit und aus Gnade leben. Band 1: §§ 1-59. Band 2: §§ 60-84. Band 3: §§ 85-100 |
Produktinformationen "Systematische Theologie"
Eilert Herms stellt die Systematische Theologie - das Ganze von Fundamentaltheologie, Dogmatik und Ethik (Sozial- und Individualethik) - dar, indem er das Wesen des Christentums beziehungsweise des christlichen Lebens beschreibt. Er sieht dieses als exemplarischen Fall des Zusammenlebens im Licht praktischer Gewißheit über Welt, Gott und Leben. Solche Gewißheit geht auf Erschließungsereignisse zurück, richtet als zuverlässig anerkannt (geglaubt) das Leben durchgehend aus und wird durch es leibhaft ausgedrückt (bezeugt). Das Besondere christlicher Gewißheit ist: Unsere Lebensgegenwart ist die Verwirklichung des Gemeinschafts- und Versöhnungswillens des Schöpfers in dessen Allgegenwart (Apg 17,28). Sie verdankt sich Gottes unverfügbarer Selbsterschließung. Dadurch wird die christliche Welt-, Ursprungs- und Selbstgewißheit schrittweise - im Durchlaufen vor- und außerchristlicher Bildungsgestalten - gebildet. Von dieser pluralismusoffenen Gewißheit ist das christliche Leben in allen Bereichen des Zusammenlebens und in der gleichzeitigen Verfolgung von Gemeinwohl (bonum commune) und persönlicher Lebenserfüllung (bonum proprium) geprägt. Es ist also auch die Bezeugung dieser Gewißheit und somit: Schöpferlob. Der Autor stellt das Wesen christlicher Theologie als Theorie des christlichen Lebens (I), das Zustandekommen der christlichen Gewißheit durch unverfügbare Erschließungen ("Offenbarungen") (II), den Sachbezug des Wortbekenntnisses des Glaubens (III) sowie das Ganze seines Tatbekenntnisses dar (IV). Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen