Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Syntaktische Kategorien

49,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189f63e431489b4fafab6156aaca65639b
Autor: Rauh, Gisa
Themengebiete: Funktionale Grammatik Generative Grammatik Grammatik HPSG Semantik Sprachtypologie Strukturalismus Universalgrammatik Wortarten
Veröffentlichungsdatum: 10.02.2011
EAN: 9783860579985
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 369
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stauffenburg
Untertitel: Ihre Identifikation und Beschreibung in linguistischen Theorien
Produktinformationen "Syntaktische Kategorien"
Nach einer Einführung in die Problematik linguistischer Kategorisierung wird ein kritischer Überblick darüber gegeben, wie in linguistischen Theorien syntaktische Kategorien identifiziert und beschrieben werden. Aufgrund der Sonderstellung von Wortarten, die häufig als syntaktische Kategorien missverstanden werden, beginnt die kritische Betrachtung mit der Téchne grammatike des Dionysios Thrax aus dem ersten Jahrhundert v. Chr., auf die die Definition der Wortarten zurückgeht. Deutlich wird dabei, dass es sich hier nicht um syntaktische Kategorien handelt, was auch für die Wortarten der anschließend diskutierten Grammatik von Port Royal aus dem siebzehnten Jahrhundert gezeigt wird. Die Auseinandersetzung wendet sich dann zunächst syntaxzentrierten Ansätzen wie dem amerikanischen Strukturalismus, der durch Chomsky geprägten frühen generativen Transformationsgrammatik, der Prinzipien- und Parametertheorie und dem minimalistischen Programm zu. Berücksichtigt werden hier auch jeweilige Alternativen wie die generative Semantik, die Kasusgrammatik, die lexikalisch-funktionale Grammatik und die kopfgesteuerte Phrasenstrukturgrammatik. Es folgt eine Betrachtung semantisch-zentrierter Ansätze, wobei vor allem die kognitive Grammatik und die lokalistische Kasusgrammatik Berücksichtigung finden. Untersucht wird schließlich die Definition syntaktischer Kategorien im Rahmen der Sprachtypologie, wobei verschiedene Varianten der Konstruktionsgrammatik sowie insbesondere die funktionale Grammatik und die Role-and-Referenz-Grammatik diskutiert werden. Das Buch schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse bezüglich der Identifikation und Beschreibung syntaktischer Kategorien in den betrachteten Theorien und mit einer Erklärung für die dominante Präsenz der Wortarten in der linguistischen Kategorisierung. Für jeden der betrachteten Ansätze werden zunächst die theoretischen Vorgaben und das entsprechende Grammatikmodell vorgestellt. Anschließend wird gezeigt, wie auf Grund postulierter Regeln, Prinzipien oder Konstruktionen im Zusammenspiel mit Spezifikationen sprachlicher Einheiten im Lexikon deren mögliche Positionen in Satzzusammenhängen und damit ihre Zugehörigkeit zu syntaktischen Kategorien – zumindest theoretisch – determiniert werden. In jedem Fall werden auch Vor- und Nachteile aufgezeigt, die sich für den jeweils betrachteten Ansatz ergeben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen