Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Symbolische Ordnungen

89,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1876ee794949ca49fe8b0bb2fb2036303d
Autor: Rehberg, Karl-Siegbert
Themengebiete: Arnold Gehlen DDR Dresden Institutionentheorie Karl-Siegbert Rehberg Kunstsoziologie
Veröffentlichungsdatum: 09.05.2014
EAN: 9783848707836
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 494
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Nomos
Untertitel: Beiträge zu einer soziologischen Theorie der Institutionen
Produktinformationen "Symbolische Ordnungen"
NEU Der Band versammelt Aufstze von Karl-Siegbert Rehberg. Seine hier vorgelegte kritische Institutionentheorie untersucht Mechanismen der Herstellung, Stabilisierung und Wandlung von ?symbolischen Ordnungen?, auch in historisch-vergleichender Perspektive. Institutionelle Prozesse sind f?r individuelle ebenso wie f?r kollektive Sozialbeziehungen, von der Paarbildung bis zu komplexen Organisationsstrukturen pr?gend und wirken durch die Selbstsymbolisierung stabilisierend: Dazu geh?ren institutionelle Eigengeschichten (mittels der Suggestion von Kontinuit?t durch Zeitrechnungen, Gedenktage etc.), Eigenr?ume (vom heiligen Hain bis zu Eindrucksarchitekturen) und Formen der Kanonisierung des Wissens etc. Ausgehend von diesen Schl?sselkategorien wird auch die f?r institutionelle Prozesse typische Doppelstruktur von Machtsteigerung durch Sichtbarkeit und Machtverdeckung durch das behauptete Eigenrecht institutioneller Leitideen sichtbar. ALT Heute scheint es oft so, als ob in einer Welt der globalen Systemvernetzungen und der Individualisierung die Bedeutung von Institutionen abnehme. Die hier vorgelegte kritische Institutionentheorie untersucht Mechanismen der Herstellung, Stabilisierung und Wandlung von ?symbolischen Ordnungen?, auch in historisch-vergleichender Perspektive. Institutionelle Prozesse sind f?r individuelle ebenso wie f?r kollektive Sozialbeziehungen, von der Paarbildung bis zu komplexen Organisationsstrukturen pr?gend und wirken durch die Selbstsymbolisierung stabilisierend: Dazu geh?ren institutionelle Eigengeschichten (mittels der Suggestion von Kontinuit?t durch Zeitrechnungen, Gedenktage etc.), Eigenr?ume (vom heiligen Hain bis zu Eindrucksarchitekturen) und Formen der Kanonisierung des Wissens etc. Ausgehend von diesen Schl?sselkategorien wird auch die, f?r institutionelle Prozesse typische Doppelstruktur von Machtsteigerung durch Sichtbarkeit und Machtverdeckung durch das behauptete Eigenrecht institutioneller Leitideen sichtbar.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen