Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Symbolik in Zeiten von Krise und gesellschaftlichem Umbruch

36,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ec8afd201b8b4ac7ba8a8029b9af16c6
Themengebiete: Adel Aufschwörung Begräbnis Christi Geburt bis 1500 nach Chr. Eucharistie Gesellschaftsordnung Kultsymbolik Kurfürstentum Sachsen Körpersymbolik Merowinger Performanz Symbolik Verschriftlichung gesellschaftliche Krise gesellschaftlicher Umbruch
Veröffentlichungsdatum: 30.05.2011
EAN: 9783868870046
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 242
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Harding, Elizabeth Krentz, Natalie
Verlag: Rhema
Untertitel: Darstellung und Wahrnehmung vormoderner Ordnung im Wandel
Produktinformationen "Symbolik in Zeiten von Krise und gesellschaftlichem Umbruch"
Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb33.html Kurzzusammenfassung: Der Sammelband beschäftigt sich mit den Veränderungen vormoderner Zeichensysteme in Krisen- und Umbruchszeiten, um so grundlegende Funktionsweisen sozialer Ordnungen zu diskutieren. In neun Beiträgen, die zeitlich von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit reichen, wird erörtert, was mit Zeichen und Symbolen in Zeiten von Krise und Umbruch passierte, in denen Ordnungen und Werte einer Gesellschaft in Frage gestellt wurden. Stellte man den üblichen Gebrauch zeichenhafter Handlungen und Medien in Frage? Oder aber dienten umgekehrt Zeichen und Symbole der Durchsetzung neuer Werte und gesellschaftlicher Ordnungsvorstellung? Der Sammelband vereint Beiträge von Ur- und Frühgeschichtlern, Mediävisten, Frühneuzeithistorikern und Kunsthistorikern, die den Themenbereichen 'Zeichensysteme', 'Übergangsrituale' und 'materielle Bedeutungsträger' zugeordnet werden. Deutlich wird, dass Zeichen und Symbole einerseits Garanten der Stabilität gesellschaftlicher Ordnung waren und als solche gerade in Krisen- und Umbruchszeiten eingesetzt wurden, andererseits Veränderungen an ihnen auch gerade in diesen Situationen vorgenommen wurden, um neue Werte und gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen zu dauerhaft durchzusetzen. Inhaltsverzeichnis: Elizabeth Harding / Natalie Krentz: Einleitung Nikolaus Staubach: Kultsymbolik im Wandel – Die Eucharistie als Opfer und Zeichen Christoph Friedrich Weber: Gerechtigkeit unter den Wölfen – Der Wolf als Krisenzeichen und sein Vorkommen in der Symbolik des Popolo in den italienischen Kommunen des Mittelalters Heiko Steuer: Der gesellschaftliche Umbruch um 700 im östlichen Merowingerreich – Archäologie und Geschichte Daniel Peters: Vom Gräberfeld zum Kirchhof – Bestattungssitten und Bedeutungswandel im Grabbrauch des frühen Mittelalters in Soest und Westfalen Natalie Krentz: Protestantische Identität und Herrschaftsrepräsentation – Das Begräbnis Friedrichs des Weisen, Kurfürst von Sachsen Elizabeth Harding: Warum der Adel seine Ahnen über die Schwelle trägt – Zur Symbolik ritterschaftlicher Aufschwörungen Gottfried Kerscher: Verschriftlichung, Professionalisierung und Performanz – Schrift und Illustration am mallorquinischen Königshof des 14. Jahrhunderts als Ausdruck einer Krise Kristin Marek: Drei Körper des Königs – Körpersymbolik im englischen Mittelalter Barbara Stollberg-Rilinger: Die zwei Schwerter des Kurfürsten
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen