Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Suchtkrankheit in der Adoleszenz - als Folge von Bindungsstörungen in der frühen Kindheit

36,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183ff3f795776f4d029e546b17b22f5430
Autor: Johnke, Ann-Kathrin
Themengebiete: Adoleszenz Bindung Suchtkrankheit
Veröffentlichungsdatum: 08.03.2018
EAN: 9783959001854
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 218
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: TEWISS
Untertitel: Eine biographische Fallanalyse
Produktinformationen "Suchtkrankheit in der Adoleszenz - als Folge von Bindungsstörungen in der frühen Kindheit"
In dieser Einzelfallanalyse steht die Lebensgeschichte eines jugendlichen Probanden, der sich einer mehrjährigen stationären Drogentherapie unterzogen hat im Mittelpunkt der Untersuchung. Seine Erzählungen aus vier Interviews innerhalb von sechs Jahren bilden die Basis der biographischen Analyse. Das Ziel war es zu analysieren welche biographischen Muster und psychodynamischen Hintergründe zu dem zwanghaften Drogenkonsum des Probanden führten und was der therapeutische Prozess an seinem Bindungsverhalten verändert hat. Der Proband sticht in einer Reihe von Patienten, die alle schwere Schicksale erlitten haben, durch seine ausgeprägte Häufung von Belastungsfaktoren nochmal hervor. Er ist ein Repräsentant für Kinder psychisch kranker Eltern, für sichtbare Andersartigkeit und daraus folgende Stigmatisierungsprozesse und für Kinder aus Einelternfamilien insbesondere durch Vaterlosigkeit. Die Ergebnisse der Fallstudie untermauern die Bedeutung der Beziehungserfahrungen für die Nachreifung von Mentalisierung. Der Proband konnte durch die konstanten, respektvollen Beziehungen zu den Therapeuten sein Defizit an Zuwendung ausgleichen. Diese neuen korrigierenden Bindungserfahrungen in der Therapie konnten dem suchtkranken Proband zu mehr Ich-Stärke und Selbstbewusstsein verhelfen. Er fasst Vertrauen in männliche Bezugspersonen, wird reflektierter, findet konstante Strukturen und kann durch verlässliche, haltende Beziehungen, seine Resilienz stärken. Die Untersuchung hat gezeigt, dass die Kontinuität von persönlichen Bindungserfahrungen Nachreifungsprozesse aktivieren, die zu beträchtlichen Veränderungen des Bindungsmusters führen können.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen