Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Subjektives Wohlbefinden im Alter

14,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d231e936d6334736b917f9593bab962f
Autor: Pichler, Manuela
Themengebiete: Allgemeines, Wissenschaft Alter Altersgruppen: ältere Menschen Gesundheit Klinische Sozialarbeit Lebensqualität Psychiatrie Psychologie des Alters und Alterns Wohlbefinden beratung
Veröffentlichungsdatum: 29.04.2015
EAN: 9783934247758
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 124
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag für psychosoziale Medien
Untertitel: und seine Bedeutung für gesundheitsbezogene Lebensqualität
Produktinformationen "Subjektives Wohlbefinden im Alter"
Die Arbeit untersuchte die Dimensionen körperliche Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Ausgangspunkt war das Konstrukt „gesundheitsbezogener“ Lebensqualität, das über die Indikatoren „körperliche Beeinträchtigungen“, Sehen“, Hören“, Zufriedenheit mit dem Schlaf“ „körperliche Aktivitäten“ und „subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes“ erschlossen wurde. Die einzelnen Indikatoren wurden einer Signifikanztestung auf Zusammenhang mit allgemeiner und gegenwärtiger Lebensqualität unterzogen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass möglichst wenige körperliche Beeinträchtigungen, ein gutes Hörvermögen und ein störungsfreier und erholsamer Schlaf zu einem hohen aktuellen und allgemeinen Wohlbefinden älterer Menschen führen. Gutes Sehvermögen trägt zu hohem gegenwärtigem Wohlbefinden bei. Für körperliche Aktivitäten wurde ein negativer Effekt nachgewiesen, das heißt, dass wenig körperliche Aktivität zu hohem Wohlbefinden führt. Der stärkste positive Effekt wurde für die subjektive Einschätzung des Gesundheitszustandes gefunden. Statistisch signifikante Unterschiede hinsichtlich der subjektiven Einschätzung des Gesundheitszustandes lagen für die Altersgruppen, nicht aber für Geschlecht und Bildung vor. Abschließend kann festgestellt werden, dass körperliche Beeinträchtigungen, die Funktionalität von Sehen und Hören sowie störungsfreier und erholsamer Schlaf wichtig für Wohlbefinden im Alter sind. Der mit Abstand wichtigste „gesundheitsbezogene“ Faktor ist aber das Gefühl „gesund zu sein“. Deshalb sollte es Anliegen und Ziel von Forschung und Politik sein, Einflussfaktoren für dieses Gefühl zu identifizieren um ein „sich gesund Fühlen“ fördern zu können. Darin scheint eine zukunftsweisende Richtung für das Wohlbefinden älterer Menschen zu liegen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen