Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Subjekt – Handeln – Institution

39,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b61a7aafe7d2406f9d00e30d7aa6cc02
Themengebiete: Handeln Institution Reflexive Modernisierung Soziale Ordnung Sozialität Soziologie Subjekt Vergesellschaftung
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2016
EAN: 9783958320840
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 300
Produktart: Buch
Herausgeber: Böhle, Fritz Schneider, Werner
Verlag: Velbrück
Untertitel: Vergesellschaftung und Subjekt in der Reflexiven Moderne
Produktinformationen "Subjekt – Handeln – Institution"
Der Band beschäftigt sich im Kontext der Theorie reflexiver Modernisierung mit der Frage, in welcher Weise sich in modernen Gesellschaften ein grundlegender Wandel in den Prinzipien der Vergesellschaftung und damit im Verhältnis zwischen dem Subjekt als Individuum, individuellem Handeln und gesellschaftlichen Institutionen vollzieht. Dabei zeigt sich das ›Neue‹ dieses Wandels in einer bisher ungewohnten Kombination und Weiterentwicklung von in modernen Gesellschaften entwickelten und vorhandenen Vergesellschaftungsprinzipien und Institutionalisierung. Institutionen ziehen sich zum einen zurück, zum anderen stellen sie zugleich neue Anforderungen und Herausforderungen an und Zumutungen für die Subjekte, die im Kern auf eine Vergesellschaftung durch die Subjekte im Sinne eines aktiven Handlungsimperativs zielen. Vor dem Hintergrund dieser analytischen Blickrichtung beziehen sich die Beiträge des Bandes mit ihren Befunden und Ergebnissen auf jeweils unterschiedliche Aspekte im aktuellen Verhältnis von Subjekt, Handeln und Institutionen und auf verschiedene Erscheinungsformen dieses neuen Zusammenspiels von individuellem Handeln, kollektiver Handlungskoordinierung und gesellschaftlicher Ordnung. Es wird gezeigt, in welcher Weise in unterschiedlichen Bereichen institutionelle Regelungen ihre Eindeutigkeit und Verbindlichkeit verlieren und sachliche Problemlösungen wie soziale Koordination auf die Akteursebene verlagert, prozessualisiert, situativ gehandhabt werden. Zudem wird die Auflösung institutionell etablierter Grenzziehungen und die damit einhergehende Notwendigkeit neuer Grenzziehungen des Institutionellen durch die Akteure selbst erörtert. Dabei stehen auf der Subjektebene neben der – institutionell erzeugten – Individualisierung mehrere Ansätze zur Verfügung, die nicht nur die neue Rolle von Subjektivität, sondern auch deren Ausformung in den Blick nehmen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen