Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Studies in Hinduism / Studies in Hinduism III

36,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f19c82b99ff64d5b8ef66c1f8763a2ea
Themengebiete: Hinduismus Oberhammer Pancaratra Rastelli Visistadvaitavedanta
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2002
EAN: 9783700130659
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 152
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Oberhammer, Gerhard Rastelli, Marion
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Untertitel: Pancaratra and Visistadvaitvedanta
Produktinformationen "Studies in Hinduism / Studies in Hinduism III"
Der Sammelband schließt sich mit Arbeiten zu den religiösen Traditionen des Pancaratra und des Visistadvaitavedanta thematisch an die ersten beiden Bände Studies in Hinduism" I und II, die sich dem Verhältnis zwischen den vedischen und den hinduistischen Religionen bzw. dem Phänomen des Tantra widmen.\nDie ersten drei Beiträge des vorliegenden Bandes befassen sich mit der textlichen Überlieferung des Pancaratra. M. RASTELLI zeigt anhand des Beispieles des für die Verehrung Gottes verwendeten Thrones (asana) die Art und Weise, auf welche der Text der Paramesvarasamhita aus früheren Pancaratra-Werken kompiliert wurde. M. CZERNIAK-DROZDZOWICZ beschreibt die achtteilige religiöse Praxis eines Pancaratra-Anhängers, die ein strukturelles Element des Textes der Paramasamhita bildet. In thematischer Nähe dazu steht die Arbeit von G. OBERHAMMER, die sich mit der Struktur und dem Inhalt des 24. Kapitels der Paramasamhita befasst, welches die vidvatpuja, "die von einem Weisen [vorgenommene] Verehrung, beschreibt.\nDie anderen drei Artikel sind der Tradition des Visistadvaitavedanta gewidmet, die in ihrer historischen Entwicklung eng mit der des Pancaratra verbunden ist. G. OBERHAMMER behandelt Meghanadarisuris Lehre von der Göttin und deren ideengeschichtliche Einordung in die Ramanuja-Schule. H. MARLEWICZ befasst sich mit der Polemik des Visistadvaitavedanta gegen die advaitische akhandavakyartha-Theorie. M. SCHMÜCKER stellt in seinem Beitrag die Kritik der Ramanuja-Schule an der advaitischen Lehre von der Wahrnehmbarkeit des bloßen Seienden (sanmatra) dar.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen