Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Studienbericht Kundenorientierung

18,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A21778857
Autor: Hirsch, Mathias
Veröffentlichungsdatum: 06.10.2013
EAN: 9783656490432
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Public Private Partnership Bundeswehr
Produktinformationen "Studienbericht Kundenorientierung"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Studienbericht zur Kundenorientierung Fallbeispiel Public Private Partnership Bundeswehr Vor dem Hintergrund der Finanzkrise der öffentlichen Haushalte und deren Konsolidierung haben sich für die Privatisierung von öffentlichen Aufgaben auch in Deutschland mittlerweile Public Private Partnerships (ÖPP) etabliert. Der Begriff ÖPP wird meist als ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Austauschbeziehungen und Koordinationsformen zwischen öffentlichem und privatem Partner verstanden. Die öffentlichen Haushalte erhoffen sich von ÖPP Effizienzgewinne zwischen 10-25 % gegenüber der herkömmlichen rein staatlichen Leistungserstellung. Die Wahl zwischen herkömmlicher Leistungserstellung und ÖPP wird inzwischen auch in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Dabei überwiegen politisch motivierte Argumente und es mangelt an empirischer Forschung und wissenschaftlichen Analysen. Auch die Bundeswehr, welche sich in einem tief greifenden Wandel befindet, führt mittlerweile große Teile ihrer Service- Dienstleistungen in ÖPP-Projekten durch. Die Bandbreite der Leistungen reicht dabei von der Renovierung von Kasernen, über das Bekleidungsmanagement hin zum gemeinsamen Betreiben einer komplexen IT-Gesellschaft, dem größten ÖPP-Projekt Europas. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Ursachen für das Phänomen ÖPP zu veranschaulichen und den Begriff von anderen Privatisierungsformen abzugrenzen. Anhand der Transaktionskostentheorie wird eine Klassifizierung der verschiedenen Arten von ÖPP aufgezeigt. Es werden die Chancen und Risiken von ÖPP allgemein und speziell für die Bundeswehr erläutert. Wie ÖPP in der Praxis funktionieren, verdeutlicht die Darstellung von zwei Beispielen aus dem Bereich der Bundeswehr. Dabei werden die Vor- und Nachteile für ÖPP exemplarisch dargestellt. Diese Arbeit stellt das Konzept ÖPP zusammenfassend dar und einen Einblick in die Problematik von ÖPP speziell in der Bundeswehr geben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen