Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Studien zu den Arengen in den Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840)

78,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1825deadeea61e45e89a34fe90ec95b192
Autor: Zwierlein, Susanne
Themengebiete: Arengen Karolingische Renaissance Ludwig der Fromme
Veröffentlichungsdatum: 23.11.2016
EAN: 9783447105613
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 471
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Produktinformationen "Studien zu den Arengen in den Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840)"
Die Arengen mittelalterlicher Diplome stellen eine wichtige Quelle für die Art und Zielsetzung herrscherlichen Handelns und das damit einhergehende Selbstverständnis dar. Die vorliegende Studie bietet eine eingehende philologisch-historische Analyse und Interpretation der Arengen in den Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen. Die systematische Untersuchung des gesamten Arengencorpus nach thematischen Gesichtspunkten stellt diese aussagekräftigen Urkundenbestandteile in einen größeren Zusammenhang und bietet auch Einblicke in die Arbeitsweise der Kanzlei. So zeigt sich, dass die Urkundenschreiber nicht an starren Mustern festhielten, sondern flexibel aus einem gemeinsamen Formelfundus schöpften. Dabei wird ein kreativer Umgang mit der Tradition erkennbar: Im Vergleich mit den Arengen der Vorgänger zeigen sich zahlreiche Neuerungen, die in vielen Fällen auch vorbildlich für nachfolgende Herrscherurkunden waren. In sprachlicher Hinsicht manifestiert sich ein Qualitätssprung, der von einem souveränen Umgang der Notare mit neu entwickelten Standards als konkret greifbare Auswirkung der sog. Karolingischen Renaissance zeugt. Die inhaltliche Analyse lässt die Komposition der Arengen aus Einzelmotiven nach dem Baukastenprinzip erkennen. Dabei ist eine bewusste Zäsur und inhaltliche Akzentverschiebung gegenüber den Vorgängern im Sinne einer Spiritualisierung der Arengenmotive greifbar, die sich zudem in den zeitgenössischen Reformdiskurs einbetten lässt. So spiegeln die Arengen eine für Ludwig und seinen Umkreis spezifische Herrschaftskonzeption wider, die von Verantwortungsbewusstsein für die Kirche und den Gottesdienst geprägt und zunehmend an jenseitigen Zielen orientiert war.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen