Strategische Abraham Freunde
Duthel, Heinz
Produktnummer:
18d43fca3f97ec49638fb5384d9a827a18
Autor: | Duthel, Heinz |
---|---|
Themengebiete: | Araber Britisch Kolononie Gaza Israel Juden aus Europa Ost Europa Immigranten Palestina |
Veröffentlichungsdatum: | 24.06.2025 |
EAN: | 9783819745171 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 72 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | epubli |
Untertitel: | Wie Israel die Fantasie des Westens beflügelte – und seine Unterstützung fand |
Produktinformationen "Strategische Abraham Freunde"
Das vorliegende Manuskript untersucht die historische Entwicklung und ideologische Struktur des Zionismus als politisches Projekt im Kontext europäischer Kolonialgeschichte, religiöser Konstruktionen und geopolitischer Machtinteressen. Im Zentrum steht die These, dass der Zionismus von Beginn an als Siedlerkolonialismus konzipiert war, dessen Realisierung in der Gründung des Staates Israel auf der strukturellen Verdrängung und Entrechtung der palästinensischen Bevölkerung basiert. Ausgehend von der biblischen Erzählung der „Verheißung“ des Landes an Abraham bis hin zur Gründung Israels 1948 und den Folgen der Nakba, analysiert der Text die ideologische Konstruktion eines einheitlichen „jüdischen Volkes“, die politische Mobilisierung europäischer Antisemitismuserfahrungen und die strategische Allianz mit westlichen Mächten, insbesondere den USA. Die Darstellung dekonstruiert den Mythos der moralischen Überlegenheit Israels sowie die Vorstellung von Israel als westlich-demokratischer Ausnahmefall im Nahen Osten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf innergesellschaftlichen Hierarchien innerhalb Israels, insbesondere auf der rassifizierten Differenz zwischen aschkenasischen (europäischen) und mizrachischen (arabischstämmigen) Jüdinnen und Juden. Zudem wird die Rolle westlicher Staaten und internationaler Institutionen kritisch beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die rechtliche und politische Immunität Israels gegenüber völkerrechtlichen Normen. Die Arbeit verortet den Nahostkonflikt nicht als singuläres Phänomen, sondern als paradigmatisches Beispiel globaler Machtasymmetrien, postkolonialer Kontinuitäten und internationaler Doppelmoral. Der Text plädiert für eine historisch informierte, kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit dem Zionismus und dessen anhaltenden Auswirkungen auf die palästinensische Bevölkerung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen