Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Strategien zum Schutz gegen Produktpiraterie

18,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5401723
Autor: Schumann, Peter
Veröffentlichungsdatum: 18.10.2007
EAN: 9783638832526
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Strategien zum Schutz gegen Produktpiraterie"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,7, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Markenpiraterie wird als die "wettbewerbswidrige Nachahmung von originären Marken (Markenartikel), insbesondere von Warenzeichen."1 definiert. "Eine Sonderform ist die Produktpiraterie, bei der sonderechtlich z.T. nicht geschützte Produkte oder auch objektiv unikate Produkteigenschaften nachgeahmt bzw. vervielfältigt werden. Marken- und Produktpiraterie verletzten gewerbliche Schutzrechte"2. Produktpiraterie lässt sich sowohl im engen als auch im weiteren Sinn verstehen. Im engen Sinn versteht man darunter zum einen die Imitation von Ware, welche unter einem gewerblichen Rechtschutz steht und auch danach behandelt wird. Zum anderen fällt darunter eine Imitation, für die weder ein Patent-, Gebrauchsmuster-, Warenzeichen-, Geschmacksmuster- oder Urheberschutz besteht. Diese werden nach dem UWG behandelt. Unter Produktpiraterie im weiteren Sinn fällt z.B. das Schmarotzen am Image einer Marke.3 Auch heute sehen sich Unternehmen einem wachsenden Anteil von Plagiaten am Weltmarkt ausgesetzt. Als Plagiat bezeichnet man die 1:1 Kopie, d.h. dass Marke und äußerliches Erscheinungsbild des Plagiats mit dem Original übereinstimmen. Diese Variante kommt am häufigsten vor. Ebenso gibt es Plagiate, bei denen entweder der Markennamen übernommen oder bei äußerlicher Produktgleichheit mit dem Original der Markennamen abgewandelt wurde. Die dritte Möglichkeit eines Plagiats ist eine Hybridfälschung. Dabei handelt sich um ein Produkt welches sich aus Marke und äußerlichem Erscheinungsbild zweier unterschiedlicher Produkte zusammensetzt. Die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von Herstellung und Vertrieb solcher Plagiate für den "Produktpiraten" liegt auf der Hand. Aufgrund der heutigen technischen Möglichkeiten können Produkte äußerlich täuschend echt, aber zu niedrigen Kosten gefälscht werden. Außerdem fallen beim Fälscher keine Kosten für Marketing, Qualitätssicherung, Garantie, Service oder ähnlichem an. Diesen Kosten für ein minderwertiges Produkt stehen aber hohe Erlöse (für das vermeintliche Markenprodukt) gegenüber.6
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen