Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Strandbad Drosendorf – Wo Sommerfrische lebt

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b5237dc36cb84dc391cd14693eef7611
Autor: Waldstein, Mella
Themengebiete: Bildband Drosendorf an der Thaya Freizeit Geschichte Strandbad Waldviertel
Veröffentlichungsdatum: 17.09.2020
EAN: 9783990288900
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128
Produktart: Gebunden
Verlag: Bibliothek der Provinz
Untertitel: Geschichte – Kultur – Erinnerungen – Rezepte aus der Strandbadküche
Produktinformationen "Strandbad Drosendorf – Wo Sommerfrische lebt"
Die Geschichte der Badekultur am Beispiel des Strandbades Drosendorf an der ThayaDer rührige Verschönerungsverein von Drosendorf errichtete unter Mithilfe der Stadtgemeinde an Stelle des den derzeitigen Bedürfnissen viel zu klein gewordenen Bades eine neue Strandbadanlage mit 50 Kabinen und einem Tennisplatz. Am 21. d. [Monats, 21.7 1929] fand, wie uns aus Drosendorf geschrieben wird, die Eröffnung der neuen Anlage statt. Der Verschönerungsverein hatte das bekannte Orchester der „Musikfreunde“ in Stockerau für das Fest gewonnen. Am 20. d. [Monats], abends, leiteten Fanfaren vom Turm der Stadtpfarrkirche das Fest ein, denen sich sodann ein Konzert im Hotel Failler anschloß. Der Obmann des Verschönerungsvereines R. Maurer konnte zahlreich erschienene Sommergäste, dann die Bürgermeister von Drosendorf-Stadt und -Altstadt, Kloiber und Planer, General Graf Hoyos und viele andere begrüßen. Sonntagmittag wurden die Badeanlage und der Tennisplatz ihrer Benützung übergeben. Auf den Wiesen vor dem Bade entwickelte sich ein lebhaftes Strandleben und war für Unterhaltung bestens gesorgt. Handballspiele, Stafettenlaufen, Tauziehen, Orchestervorträge der „Musikfreunde“ Stockerau und Hörnerfanfaren ließen den Nachmittag viel zu rasch vergehen. (Kleine Volks-Zeitung, 24. Juli 1929)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen