Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Stralsunder Fayencen

4,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1834c809bccb8f49269f698a0cdcbbdb15
Autor: Schulz-Berlekamp, Gesine
Themengebiete: Auseinandersetzen Fayencen Giesesche Manufaktur Pommersche Kunstgeschichte Porzellanmanufaktur Stralsund
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1993
EAN: 9783980352208
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 80
Produktart: Gebunden
Verlag: rügendruck Putbus
Altersempfehlung: 20 - 0
Produktinformationen "Stralsunder Fayencen"
Gesine Schulz-Berlekamp: Stralsunder Fayencen Geschichte der Stralsunder Manufaktur mit Beschreibung der aus ihr hervorgegangenen Fayencen. Fayence ist gebrannte Tonware mit deckend weißer, glänzender Zinnglasur. Die Keramik wurde aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften schon in vorderasiatischen Hochkulturen, später im gesamten Morgen- und Abendland genutzt. Nach Nordeuropa gelangte sie über Spanien und Italien („faenza“) und ersetzte besonders im 17. und 18. Jahrhundert das teure Luxusporzellan aus Ostasien bzw. sollte es stilistisch nachahmen. Die Stralsunder Manufaktur, 1755 begründet von Joachim Ulrich Giese - Bankier und schwedischer Kammerrat - in der heutigen Tribseer Straße, datiert in die Spätzeit der Fayence-Entwicklung, bevor diese Keramik durch das europäische Porzellan und englische Steingut verdrängt wurde. Die Hansestadt Stralsund gehörte zwischen 1648 und 1814 für circa 250 Jahre zum Königreich Schweden. Die Giesesche Manufaktur war im agrarisch zurückgebliebenen sowie wirtschaftlich schwachen Schwedisch Pommern ein modernes Unternehmen und größter Betrieb der Stadt. All dies äußert sich ebenfalls in der Produktionsgeschichte der Manufaktur sowie ihren Stilvorstellungen, einer „Fayence-Mode“ auf Grundlage des europäischen Spätbarocks und Frühklassizismus, und Modellvorbildern (chinesisch, silber oder schwedisch, rouensch, französisch, englisch). Die heute noch bekannten etwa tausend Stück, in erster Linie wenig strapazierte Prunk- und Zierkeramik denn Gebrauchsgut wie Küchen- und Tafelgeschirr, sind zum überwiegenden Teil zwischen 1767 und 1770 entstanden. In ihrer Einheitlichkeit zählen sie zu den heitersten, harmonischsten und reizvollsten bürgerlich-aristokratischen Kunstleistungen jener Zeit. Neben Beständen in 45 öffentlichen und privaten Sammlungen wird die staatliche Kollektion im Kulturhistorischen Museum Stralsund bewahrt. Die Kunsthistorikerin Gesine Schulz-Berlekamp stellt im vorliegenden Band die Geschichte der Stralsunder Herstellungsstätte als auch die Bedeutung der aus ihr hervorgegangenen Fayencen prägnant dar und erläutert zusätzlich jede Abbildung durch weiterführende Anmerkungen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen