Stimmen und Räume der Gewalt
Milevski, Urania
Produktnummer:
1845d6edfce29541bc9c3a59d27ce5974e
Autor: | Milevski, Urania |
---|---|
Themengebiete: | Gegenwartsroman Gender Inka Parais Karen Duve Narratologie Stefan Schütz Vergewaltigung erzählende Literatur |
Veröffentlichungsdatum: | 07.06.2016 |
EAN: | 9783849811594 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 311 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Aisthesis |
Untertitel: | Erzählen von Vergewaltigung in der deutschen Gegenwartsliteratur |
Produktinformationen "Stimmen und Räume der Gewalt"
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................. 1.1 Vergewaltigung in der deutschen Literatur(wissenschaft) .......... 1.2 Forschungsdesiderate .......................................................................... 2. Gewalt und Geschlecht: Transdisziplinäre Voraussetzungen fu¨r die Analyse von Vergewaltigung ........................................................................... 2.2 Theorien zu Gewalt und Geschlecht ............................................... 2.2 Vergewaltigungsmythen ..................................................................... 3. Erzählstrategien von Vergewaltigung und Trauma ................... 4. Geschlecht erzählen: Narratologie und Gender Studies ................................................. 4.1 Von der feministischen zur gender-orientierten Narratologie? 4.2 Geschlecht in erzählender Literatur – zwischen Kategorie und Kontext ......................................................................................... 5. Wer spricht? Stimmen der Gewalt zwischen Metapher, Metonymie und Kategorie ...................................................................................... 5.1 Stimmen literarischer Kommunikation .......................................... 5.2 Erzähler – Erzählinstanz – Stimme ................................................. 6. Wer sieht? Fokalisierung und Perspektive zwischen Sehen, Wissen und Wahrnehmen ................................................................ 6.1 Fokalisierung (Genette) vs. Perspektive (Schmid, Bal, Rimmon-Kenan) ................................................................................. 6.2 Wahrnehmung als Kombination aus Perspektive und Fokalisierung ................................................................................ 7. Der ‚Spatial Turn‘ und die Literaturwissenschaft: Raum als blinder Fleck der Erzähltheorie? ................................. 8. Raum erzählen: Raumwissenschaftliche Entwicklungen zwischen Container und Netz ............................................................................................... 8.1 Alltagsvorstellungen von Raum ....................................................... 8.2 Raumkonstruktion zwischen Erzeugen und Darstellen ............. 9. Untersuchung: Stimmen und Räume in Vergewaltigungsnarrationen ............. 9.1 Zwischen Parabel und Vergewaltigungsnarration – Libuše Moníkovás Eine Schädigung (1981) .................................. 9.1.1 Vergewaltigung und Vergeltung als Initiation des weiblichen Subjektes ................................................................... 9.1.2 Janas Schädigung zwischen Parabel und Vergewaltigungsnarration ......................................................... 9.1.3 Janas Schädigung zwischen Körperund Stadtraumkonstruktionen ......................................................... 9.1.4 Stimmen und Räume der Gewalt in Libuše Moníkovás Eine Schädigung ................................................................................... 9.2 KörperWaren und Vergewaltigung: Konsumkritik in Stefan Schu¨tz’ Schnitters Mall (1994) ........................................ 9.2.1 Aus der Perspektive des Serientäters: Karl Hares alter Ego(s) .... 9.2.2 Aus der Perspektive der Betroffenen: Sieg des Körpers u¨ber Brenda Barcley ............................................................................ 9.2.3 Aus der Perspektive des Täterkollektivs: Hare als Objekt der „Liebe von Teufeln“ ..................................................................... 9.2.4 Stimmen und Räume der Gewalt in Stefan Schu¨tz’ Schnitters Mall ..................................................................................... 9.3 Räume des Traumas und Wege der Heilung in Inka Pareis Die Schattenboxerin (1999) .................................... 9.3.1 Vergewaltigung als Ereignis und Leerstelle ................................... 9.3.2 Hell als unzuverlässige Erzählerin ................................................... 9.3.3 Topographien des Traumas ............................................................... 9.3.4 Bewältigungsstrategien zwischen Helfer-Projektion und Täter-Introjekt ............................................................................. 9.3.5 Stimmen und Räume der Gewalt in Pareis Die Schattenboxerin 9.4 Körperraum als Kriegsschauplatz der Geschlechter in Karen Duves Regenroman (1999) ............................................... 9.4.1 Leon als Opfer mu¨tterlicher Grausamkeit ..................................... 9.4.2 Martina zwischen Vergewaltigung und Vergeltung ...................... 9.4.3 Stimmen und Räume der Gewalt bei Karen Duve ....................... 10. Schlussbetrachtung und Ausblick auf andere Räume der Gewalt ............................................................................................ Quellenverzeichnis …......................................................................... 1.1 Primärliteratur ….................................................................................. 1.2 Filme …................................................................................................... 1.3 Sekundärliteratur …............................................................................. 1.4 Nachschlagewerke/sonstige Quellen ……....................................... 1.5 Abbildungen ……................................................................................. Dank ...................................................................................................................

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen