Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Steuerung von Wissenschaft?

38,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188db944f89cb2468182149114a762dfd9
Themengebiete: Innovationen Michael Stampfer Rupert Pichler Wirtschaft Wolfgang Polt staatliche Steuerungsfähigkeit wirtschaftliche Entwicklung
Veröffentlichungsdatum: 22.03.2010
EAN: 9783706548342
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 336
Produktart: Buch
Herausgeber: Biegelbauer, Peter
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Die Governance des österreichischen Innovationssystems
Produktinformationen "Steuerung von Wissenschaft?"
Wissenschaftliche Analysen und Selbsteinschätzungen aus der Politik weisen in der letzten Dekade auf ein ausgeprägtes Zweifeln an staatlicher Steuerungsfähigkeit hin. Dies betrifft, ebenso wie alle anderen Politikfelder, auch die Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Am Beispiel Österreich werden verschiedene Formen der Governance von Forschung, Technologie und Innovation im Sinne von Steuerungsversuchen unterschiedlicher Akteure untersucht. Mehrere Beiträge untersuchen jeweils einzelne Steuerungstypen über mehrere Jahrzehnte hinweg. Dabei wird der Blick auf die dynamische Entwicklung der Formen von Governance gerichtet, die in direkter Wechselwirkung mit wirtschaftlichen Veränderungen wie den internationalen Ölkrisen der 1970er und 1980er Jahre und politischen Umwälzungen wie dem Ende des österreichischen politischen Nachkriegskonsenses in den 1990er und 2000er Jahren stehen. Mit Beiträgen von Christof Aichner, Peter Biegelbauer, Michael Dinges, Ulrike Felt, Christian Fleck, Maximilian Fochler, Erich Grießler, Thomas König und Karl H. Müller. Der Herausgeber Peter Biegelbauer, Dr., Senior Researcher an der Abteilung Soziologie des Instituts für Höhere Studien in Wien, unterrichtet an Universitäten in Wien, Innsbruck, Salzburg und Prag und arbeitet in den Bereichen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik, politische Ökonomie und Lernen in der Politik. Die Reihenherausgeber Rupert Pichler, Dr., BMVIT, Michael Stampfer, Dr., Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds und Wolfgang Polt, Mag., Joanneum Research. Inhaltsverzeichnis Einleitung Literatur Christof Aichner Die Selbststeuerung der Wissenschaft: Der FWF 1. Einleitung 2. Vorgeschichte und Gründung des FWF 3. Entwicklung des Fonds 4. Auswirkungen der Tätigkeit des Fonds und Wechselwirkungen zwischen Fonds und Universitäten 5. Schluss Literatur Interviews Peter Biegelbauer 25 Jahre staatliche Steuerungsversuche in der österreichischen FTI-Politik: Neue Lösungen, alte Probleme 1. Einleitung 2. Geschichte der staatlichen FTI-Steuerungsinstrumente 3. Entwicklungen, Veränderungen, Auswirkungen 4. Zusammenfassung: Vieles verändert sich, vieles bleibt gleich Literatur Anhang: Tabellen Michael Dinges Öffentliche FTI-Projektfinanzierung in Osterreich: Ausmaß und Bedeutung im Innovationssystem 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Definition von Projektfinanzierung 4. Förderinstitutionen und Instrumente 5. Quantitative Verortung der öffentlichen Forschungsprojektfinanzierung in Osterreich 6. Einfluss der Projektforderung auf AkteurInnen des FTI-Systems 7. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Literatur Erich Grießler „Weil das so ein heißes Thema ist, rühren wir das besser nicht an.“ Zur Regulierung kontroverser biomedizinischer Forschung in Osterreich 1. Transplantation 2. Gendiagnostik am Menschen 3. Exkurs: Schwangerschaftsabbruch 4. Humane embryonale Stammzellen 5. Fazit Literatur Anhang: Interviews Karl H. Müller Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Osterreich 1965-2009: Eine dynamische Netzwerkperspektive 1. Eine homogenisierte Netzwerk-Sprache 2. Netzwerk-Dynamiken 3. Catching-up und lange Tertiarisierung 1965-1995 4. Die Phase der innovationsstaatlichen Globalisierung seit 1995 5. Ausblicke Literatur Thomas König Die Geschichte der Disziplin Politikwissenschaft im Verhältnis zu österreichischer Forschungspolitik und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen 1. Etablierung der Disziplin 2. Die Muhen der Klein(staaten)politologie 3. Aufschwung in die Stagnation 4. Dynamisierung und Normalisierung 5. Wozu eigentlich Politikwissenschaft? Literatur Christian Fleck Die Entwicklung der Soziologie in Osterreich 1. Erinnerungspolitische Vorbemerkung 2. Anstöße kamen nur von außen 3. Akteure 4. Institutionelle Entwicklung 5. Soziologische Forschung der 1950er Jahre 6. Hochschulreform 1966 7. Sozialdemokratische Öffnung 8. Der Import kritischer Theorie und anderer Preziosen 9. Publikationsinitiativen 10. Stotternde Etablierung der Soziologie 11. Habilitationen und deren Rezeption 12. Gründerzeit 13. Osterreichs Soziologie im Wettbewerb 14. Osterreich im SSCI 15. Osterreichs Soziologie am Beginn des 21. Jahrhunderts Literatur Ulrike Felt, Maximilian Fochler Riskante Verwicklungen des Epistemischen, Strukturellen und Biographischen: Governance-Strukturen und deren mikropolitische Implikationen für das akademische Leben 1. Einleitung 2. Forschungspolitischer Wandel in Osterreich - Versuche einer Steuerung von Forschung, Technologie und Innovation 3. Ordnen, Vermessen und Überwachen: Steuerungswirkungen im Wissenschaftssystem 4. Perfektes Timing: Governing time - timing governance 5. Biographien und Karrieren in den Lebenswissenschaften 6. Diskussion und Konklusion Literatur Abkürzungsverzeichnis AutorInnenverzeichnis
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen