Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Stereotypisierung – Idealisierung – Indifferenz

58,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 182c50f0f4f88a46f49a989b612fafc86e
Autor: Madreiter, Irene
Themengebiete: Dinon Herakleides Kleinasien Ktesias Literaturwissenschaft Orientalistik Persien Persika Sozialpsychologie fremde Kulturen
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2012
EAN: 9783447064507
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 237
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Formen der Auseinandersetzung mit dem Achaimeniden-Reich in der griechischen Persika-Literatur
Produktinformationen "Stereotypisierung – Idealisierung – Indifferenz"
Irene Madreiters Studie "Stereotypisierung – Idealisierung – Indifferenz" befasst sich mit einem Thema, dessen Relevanz bis in die Gegenwart zu verfolgen ist: der Auseinandersetzung mit fremden Kulturen. Im konkreten Fall handelt es sich um die Wahrnehmung des Achaimeniden/Achämeniden-Reiches in historiographischen Quellen des vierten Jahrhunderts v. Chr. Madreiter untersucht mit Hilfe moderner sozialpsychologischer und literaturwissenschaftlicher Instrumentarien, wie die Achaimeniden in der sogenannten Persika-Literatur dargestellt wurden. Durch exakte Analyse des Perser-Stereotyps bei Ktesias, Dinon und Herakleides wird dessen Inhalt, Uniformität und Veränderung deutlich. Die gewonnenen Ergebnisse werden in den Kontext des sozio-politischen Diskurses über Persien gestellt, der sich in literarischen, inschriftlichen und archäologischen Zeugnissen manifestiert. Gerade der Vergleich der kleinasiatischen Persika-Autoren mit zeitgleichen athenischen Rhetoren oder Komödiendichtern macht deutlich, dass der biographische Hintergrund des jeweiligen Autors zu unterschiedlichen Wahrnehmungen der Achaimeniden führte. Dabei reichte das Spektrum von extremer Abwertung, über Idealisierung bis hin zu einer absichtlichen Negierung bzw. Normalisierung der anderen Kultur. So entstand jenes verzerrte Orient-Bild, das bis heute das westliche Denken prägt, jedoch mit einer historischen Realität des vierten vorchristlichen Jahrhunderts wenig bis gar nichts gemein hat.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen