Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Stefan George und die Griechen

24,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1888af4db5cda743b19e43cb3f2cea365c
Autor: Landmann, Edith
Themengebiete: Castrum Peregrini Friedrich George Gundolf Stefan
Veröffentlichungsdatum: 07.07.2008
EAN: 9783835303805
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 144
Produktart: Gebunden
Verlag: Wallstein Verlag
Untertitel: Idee einer neuen Ethik
Produktinformationen "Stefan George und die Griechen"
Zu einem Zeitpunkt, da man den künstlerischen Rang Georgescher Gedichte nicht mehr bestreitet, doch jeder das bekämpft, was er sich eben unter Georges »Weltanschauung« vorstellt, wird hier ein authentischer Text vorgelegt von einer Frau, die jahrzehntelang eng mit dem Dichter befreundet war. In sieben Kapiteln, die sich u.a. mit seiner »Diesseitslehre«, mit »Mensch und Erde«, »Wissen, Glaube und Zauber« befassen, entsteht ein Denkbild Georges und eine Bild Georgeschen Denkens. Das Buch ist das letzte reife Ergebnis einer langen geistigen Auseinandersetzung. Edith Landmann studierte in den 1890er Jahren Marx und Kautzky und machte soziologische Recherchen, sie befasste sich mit experimenteller Psychologie, hörte bei Dessoir und Simmel und war mit Rudolf Borchardt befreundet. 36-jährig begegnete sie Stefan George und blieb ihm dann zeitlebens persönlich verbunden. Der Reichtum ihrer Gespräche mit Stefan George liegt seit 1963 dokumentiert vor. Nachdem sie auf dem Boden der Husserlschen Phänomenologie ihr philosophisches Hauptwerk Die Transzendenz des Erkennes und dann eine Lehre vom Schönen geschrieben hatte, arbeitete sie bis zu ihrem Tode an der hier zum ersten Mal veröffentlichten Gesamtdeutung des Georgeschen Ethos. Klassisch in der Gesinnung, aufklärerisch im Standort, schreibt Edith Landmann einen stillen, auf Sensation bewusst verzichtenden Stil. In der Reihe geistig bedeutender jüdischer Frauen, wie Simone Weil, Edith Stein, Gertrud Kantorowicz, Margarete Susman, hat auch sie einen unbezweifelt ersten Platz. Publikation der Stiftung Castrum Peregrini, bereits 1971 in Amsterdam erschienen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen