Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Statistische Erklärungen. Deduktiv-nomologische Erklärungen in präzisen Modellsprachen Offene Probleme

27,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A499517
Themengebiete: Analytische Philosophie Philosophie / Analytische Statistik Wissenschaftstheorie
Veröffentlichungsdatum: 01.12.1982
EAN: 9783540118114
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 172
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Stegmüller, Wolfgang
Verlag: J.B. Metzler Springer Springer-Verlag GmbH
Produktinformationen "Statistische Erklärungen. Deduktiv-nomologische Erklärungen in präzisen Modellsprachen Offene Probleme"
IX. Statistische Systematisierungen.- 1. Die fünf Probleme der Wahrscheinlichkeit.- 2. Deduktiv-statistische und induktiv-statistische Systematisierungen.- 3. Der sogenannte statistische Syllogismus und seine Schwierigkeiten.- 4. Die Schwierigkeiten bei Verwendung eines präzisierten statistischen Wahrscheinlichkeitsbegriffs.- 5. Gewißheit als modaler Qualiflkator und als Relationsbegriff. Der induktive Charakter der statistischen Systematisierungen.- 6. Die Mehrdeutigkeit der statistischen Systematisierungen.- 7. Erster Lösungsvorschlag: Die Erfüllung von Canarps Forderung des Gesamtdatums.- 8. Zweiter Lösungsvorschlag: Eine Ersatzlösung. Hempels Prinzip der maximalen Bestimmtheit.- 9. Der nichtkonjunktive Charakter statistischer Systematisierungen.- 10. Diskrete Zustandssysteme und IS-Systematisierungen.- 11. Statistische Prognosen.- 12. Ein subjektivistischer Alternativvorschlag.- 13. Maximale Bestimmtheit und Gesetzesartigkeit.- 14. Über die sogenannte "Güte"einer statistischen Begründung.- X. Die Explikationsversuche des deduktiv-nomologischen Erklärungsbegriffs für präzise Modellsprachen.- 1. Der Explikationsversuch von Hempel und Oppenheim.- 2. Das Problem der Elimination zirkulärer Erklärungen.- 3**. Einwendungen gegen die H-O-Explikation: Die Trivialisierungstheoreme von Eberle, Kaplan und Montague.- 4*. Der Explikationsversuch von D. Kaplan.- 5. Der Explikations versuch von J. Kim.- 6. Der Explikationsversuch von M. Käsbauer.- 6a. Erklärung und Begründung.- 6b. Gegenbeispiele gegen die bisherigen Explikationsversuche.- 6c. Ratio0 (Begründung).- 6d. Pragmatische statt logisch-systematischer Begründungs- und Erklärungsbegriffe?.- 6e. Zur Frage der Adäquatheit von Ratio0.- Liste einiger Probleme, die entweder ungelöst sind oder derenLösung umstritten ist (1969).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen