Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Starkstromzeit. Vom Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt

22,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A51024156
Autor: Boks, Aron
Themengebiete: Bestechung Cultural Studies DDR / Erinnerung, Gespräch, Tagebuch Deutschland / Ostdeutschland Haus / Wohnhaus Industrial Design Industrialisierung Korruption Kulturwissenschaften Möbel - Mobiliar Neue Bundesländer Ostdeutschland Politik / Politikwissenschaft Politikwissenschaft Politologie Produktdesign Schicht (soziologisch) Wissenschaft / Kulturwissenschaften Wohnhaus
Veröffentlichungsdatum: 23.09.2025
EAN: 9783365007792
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Gebunden
Verlag: HarperCollins Hardcover
Untertitel: Geschichte der DDR | 35 Jahre Deutsche Einheit | Konsum, Design, Formgestaltung | Was erzählen Gegenstände? | Alltag | Planwirtschaft
Produktinformationen "Starkstromzeit. Vom Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt"
Was bleibt, wenn das Licht der Zukunft erlischt? Eine ungewöhnliche DDR-Geschichte über Konsum und DesignIn einer alten DDR-Zeitschrift entdeckt Aron Boks eine Lampe - entworfen von seinem Großvater. Mit einem eigenen Leuchten- und Dekorationsbetrieb gehörten seine Großeltern zu den wenigen Selbständigen in der DDR. Für den privaten Verkauf entwarfen sie Lampen mit Stoffschirmen, Troddeln und Bommeln. Gleichzeitig erhielten sie staatliche Aufträge für Hotels und Ferienheime, in denen mit ihren futuristisch anmutenden Glasmodulen der Sozialismus erstrahlte.Nach der Wende verschwinden die Leuchten - und mit ihnen die Geschichte dahinter. Aron Boks begibt sich auf Spurensuche und erzählt dabei eine persönliche, ungewöhnliche Geschichte der DDR. Es geht um Konsum und Design, Erinnern und die Frage, wie Gegenstände weiterleuchten, lange nachdem das System, das sie hervorgebracht hat, untergegangen ist.'Irgendwann habe ich es nicht mehr ausgehalten, auf dieses Foto in der DDR-Zeitschrift zu gucken, die noch von den Leuchten und den Ideen meines Großvaters vor der Wende erzählt. Ich wollte endlich etwas haben, das ich anfassen, das ich greifen und benutzen kann. Ich wollte nicht akzeptieren, dass mir ein Teil meiner Geschichte durch das Ausmisten der Geschichte anderer versperrt bleibt.''Ähnlich wie Lukas Rietzschel in seinen Romanen beeindruckt Aron Boks durch seinen offenen und vorurteilsfreien Blick auf die jüngere Geschichte.'Tino Dallmann, MDR Kultur
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen