Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Städtisches Wohnen im östlichen Mittelmeerraum 4. Jh. v. Chr. - 1.Jh. n. Chr.

150,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183bffbdf38e9e4f559ac909c3ad31cdd1
Themengebiete: 1. Jahrhundert nach Christus 4.Jahrhundert Altertum Archäologie Archäologische Forschungen Ephesos Sabine Ladstätter Städtisches Wohnen Veronika Scheibelreiter Östlicher Mittelmeerraum
Veröffentlichungsdatum: 14.10.2010
EAN: 9783700166825
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Ladstätter, Sabine Scheibelreiter-Gail, Veronika
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Untertitel: Akten des Internationalen Kolloquiums vom 24.-27. Oktober 2007 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Produktinformationen "Städtisches Wohnen im östlichen Mittelmeerraum 4. Jh. v. Chr. - 1.Jh. n. Chr."
Vom 24. bis 27. Oktober 2007 fand an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein vom Institut für Kulturgeschichte veranstaltetes internationales Kolloquium über „Städtisches Wohnen im östlichen Mittelmeerraum. 4. Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr.“ statt, dessen Akten nun gedruckt vorliegen. Das vorliegende Werk ist ein wichtiger Beitrag zur Akkulturation des östlichen Mittelmeerraums im ausgehenden Hellenismus sowie in der frühen römischen Kaiserzeit. Unter Berücksichtung verschiedenster Einzelaspekte sowie einer breiten geographischen Streuung wurden Phänomene gegenseitiger kultureller Beeinflussung römischer und hellenistisch-griechischer Elemente sowie regionale Eigenheiten diskutiert. Bewusst gewählt war dabei die Einschränkung auf die städtische Wohnarchitektur, um eine Vergleichbarkeit der Evidenzen zu gewährleisten sowie urbanistische Fragestellungen in die Überlegungen einbeziehen zu können. Über Ausstattung und Dekoration eröffnet sich der Blick auf die „Alltagskultur“; infrastrukturelle und wirtschaftliche Einrichtungen kamen ebenso zur Sprache wie Formen privater Repräsentation und häusliche Kultpraktiken. Durch die in zahlreichen Referaten vorgestellten kontextuellen Auswertungen von Baubefund, Ausstattung und Hausrat entsteht nicht nur eine umfassende Materialbasis, sondern auch eine fundierte Diskussionsgrundlage für Fragen nach kulturellen Identitäten sowie dem Verhältnis von Zentrum und Peripherie. The present volume comprises the proceedings of the colloquium “Urban Living in the Eastern Mediterranean. 4th c. BC – 1st c. AD” held at the Institute for Studies of Ancient Culture of the Austrian Academy of Sciences in 2007. It includes important contributions on the acculturation in the Eastern Mediterranean from the late Hellenistic and early Imperial period. Cultural exchange between the Roman and the Hellenistic-Greek sphere are discussed considering regional aspects and based on a broad geographic focus. The restriction to urban domestic architecture was chosen deliberately to ensure the comparability of the single evidences. Furnishing and decoration shed a light on every day culture including infrastructure and economic settings, private representation and domestic cult. Numerous contributions provide a contextual analysis of architecture and finds. They also form a solid basis to discuss questions of cultural identity as well as the relationship between urban centres and their hinterland.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen