Städtische Wohnquartiere
Reimann, Bettina
Produktnummer:
18b723deddb8a847ba8d18dd50abdec4a8
Autor: | Reimann, Bettina |
---|---|
Themengebiete: | Innovation Nation Nationalsozialismus Privatisierung Sozialismus Stadtentwicklung Stadterneuerung Struktur Wohnquartiere |
Veröffentlichungsdatum: | 31.01.2001 |
EAN: | 9783810028891 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 198 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Untertitel: | Der Einfluss der Eigentümerstruktur Eine Fallstudie aus Berlin Prenzlauer Berg |
Produktinformationen "Städtische Wohnquartiere"
2 Die Eigentümerstruktur städtischer Mietshäuser im Wandel der Gesellschaftssysteme - eine Fallstudie aus Berlin Prenzlauer Berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2. 1 Von der "stehengebliebenen Stadt" zum "Hot Spot": Die Kollwitzstraße in Berlin Prenzlauer Berg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2. 2 Immobilieneigentum von der Gründerzeit bis zum vereinten Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2. 2. 1 Gründerzeit: Die Geburt der Mietskasemenstadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2. 2. 2 Weimarer Republik: Zwangswirtschaft und Inflation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2. 2. 3 Nationalsozialismus: "Arisierung" jüdischen Grundeigentums . . . . . . 68 2. 2. 4 DDR: Entwertung und Verstaatlichung des Privateigentums . . . . . . . . . 71 2. 2. 5 Das vereinte Deutschland: Reprivatisierung des Volkseigentums . . 75 2. 3 Eine stadtsoziologische Betrachtung der Eigentumstransfers und Eigentümerstruktur in der Kollwitzstraße bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2. 3. 1 Eigentümerwechsel bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2. 3. 2 Sozialstruktur der Eigentümer bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2. 4 Die Grundstücke in der Kollwitzstraße werden Volkseigentum . . . 111 2. 5 Die Wende: Restitution in der Kollwitzstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . 113 2. 5. 1 Die Alteigentümer: Weiterverkauf der Mietshäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 2. 5. 2 Die neuen Eigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 2. 6 Typologie der Mietshauseigentümer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 2. 7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3 Das Investitionsverhalten der gegenwärtigen Eigentümer . . . . . . 131 3. 1 Eigentümer im Sanierungsgebiet - "my horne is not my castle" . . . 131 3. 2 Sanierung in der Kollwitzstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 3. 3 Fallbeispiele: Motivationen, Einstellungen und Verhalten der Eigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 3. 3. 1 DerWohneigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3. 3. 2 Der Stadtbürger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 3. 3. 3 Der Verwertungseigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 3. 4 Eigentümertyp, Kaufmotivation und Investitionsverhalten . . . . . . . . . . 157 3. 5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 4 Bilanz: Der Einfluss der Eigentümerstruktur auf die Entwicklung innerstädtischer Wohnquartiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen