Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Stadtrechtsfamilien im Mittelalter

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A39434878
Autor: Lauer, Alexander
Veröffentlichungsdatum: 17.03.2020
EAN: 9783346129499
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Erscheinungsformen und Bedeutung
Produktinformationen "Stadtrechtsfamilien im Mittelalter"
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Die mittelalterliche Stadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Stadtrecht hat in der Forschung große Aufmerksamkeit erfahren, sodass die mittelalterliche deutsche Stadt bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts fast ausschließlich über ihr besonderes Recht definiert wurde. Dies hat sich inzwischen zugunsten eines differenzierten, viele verschiedene Aspekte würdigenden Ansatzes geändert. Dennoch muss das Stadtrecht als deutliches Merkmal der Abgrenzung der Stadt vom Umland eine herausgehobene Bedeutung behalten. Diese Bedeutung hatte es aber nicht nur in der Stadt seiner ursprünglichen Geltung. Auch für Auswärtige gab es einen Anknüpfungspunkt, der es ihnen ermöglichte, rechtlichen Rat in einer fremden Stadt einzuholen. Will man diesen Anknüpfungspunkt bestimmen, kommt man nicht umhin, sich mit einem Phänomen zu befassen, das die heutige Stadtrechtsforschung ¿Stadtrechtsfamilien¿ nennt. Daher soll zunächst versucht werden, eine möglichst allgemeine Bestimmung des Begriffs ¿Stadtrechtsfamilie¿ vorzunehmen, woran sich eine kurze Aufstellung der wichtigsten Stadtrechtsfamilien und ihrer Verbreitungsgebiete anschließen wird. Daraufhin ist auf die Gründe, Verfahren und Voraussetzungen ihrer Entstehung und Ausbreitung einzugehen. Als dritter Punkt sollen die Verfahrensformen, in denen die rechtlichen Beziehungen zwischen den Städten zu Tage traten, und die Begriffe, die die Forschung dafür geprägt hat, erörtert werden. Hierbei werden zumeist die Stadtrechtsfamilien von Lübeck und Magdeburg als Beispiele herangezogen. Schließlich ist noch die Bedeutung der Stadtrechtsfamilien zu diskutieren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen