Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Stadtgeschichte als Kindheitsgeschichte

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A228934
Autor: Behnken, Imbke Du Bois-Reymond, Manuela Zinnecker, Jürgen
Themengebiete: Deutschland / Gesellschaft, Kultur Großstadt - Metropole Kind / Gesellschaft, Geschichte Kindheit - Frühkindheit Niederlande / Geschichte, Politik, Recht, Wirtschaft Stadt Stadt / Großstadt
Veröffentlichungsdatum: 31.01.1989
EAN: 9783810006332
Auflage: 1989
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 452
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Untertitel: Lebensräume von Großstadtkindern in Deutschland und Holland um 1900
Produktinformationen "Stadtgeschichte als Kindheitsgeschichte"
Fragestellung und Ausblick auf erste Ergebnisse Wir wollen das Quartier als sozialen Raum an der Hand unserer Erz?hler ken­ nenlernen, sie sollen uns mit ihren Erz?hlungen in diesen uns fremden Raum einfuhren. Aus dem, was sie und wie sie es uns berichten, wollen wir die Ele­ mente fur die Rekonstruktion des ,Sozialen' gewinnen. Als Ort des Sozialen be­ trachten wir den offentlichen Raum in der Stadt, das AuBerh?usige. Es interes­ sieren uns hier die Innenr?ume der H?user nur insoweit, als deren Tiiren auf und zu gehen und die Bewohner ein und aus lassen. Tiir, Fenster und Schwelle als Vermittlerinnen zwischen Drinnen und DrauBen. Dasselbe gilt fur die Ar­ beitsst?tten der Bewohner. Es geht uns aber nicht um das Soziale schlechthin, sondern darum, wie Kinder daran teilnahmen. Aufgrund ihrer Stellung in der Familie und in den Generationsketten sind Kinder keine von Erwachsenen un­ abh?ngigen Teilhaber am sozialen Leben im Quartier. Wir wollen wissen, wie sie untereinander und in der Verbindung mit erwachsenen Quartiersbewohnern das soziale Leben miterfuhren und mitbestimmten. Verdichtung, Vermischung, Segregation Unter welchen Gesichtspunkten betrachten wir den miindlich iiberlieferten sozialen Kindheitsraum in Wiesbaden und Leiden? Eine Grundtendenz zivilisa­ torischer Entwicklung, der wir auf die Spur kommen mochten, ist die Entmi­ schung von Personen, Handlungen, Orten und Zeiten als Bestandteil und Aus­ drucksform eines langzeitigen Prozesses der voranschreitenden Ausdifferenzie­ rung gesellschaftlicher Handlungsfelder und Handlungsketten. Im Zuge dieser Entwicklung werden die genannten Elemente entflochten und - im Hinblick auf spezialisierte Zwecke - neu zusammengesetzt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen