Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Stadt und Territorialstaat Luzern: Geschworener Brief, Eidbücher (16. - 18. Jh.)

152,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a4d98d6527d243f49267025869ecfd03
Autor: Wanner, Konrad
Themengebiete: Geschichte Kanton Luzern Luzern Quellen Rechtsgeschichte Rechtsquellen Rechtsquellenstiftung Schweiz Schweizerische Stadt Luzern
Veröffentlichungsdatum: 14.05.2012
EAN: 9783796527975
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 696
Produktart: Gebunden
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Produktinformationen "Stadt und Territorialstaat Luzern: Geschworener Brief, Eidbücher (16. - 18. Jh.)"
In dem Band werden zwei in der frühen Neuzeit entstandene Luzerner Rechtssammlungen publiziert, welche vor allem öffentliches Recht zum Gegenstand haben: Die Versionen des Geschworenen Briefes aus dem 16. und 18. Jahrhundert überliefern jeweils wichtige Strafrechtsbestimmungen. Diese galten den Zeitgenossen als Garanten für innerstädtischen Frieden; ihre Aufrechterhaltung wurde halbjährlich mit dem Bürgereid neu beschworen. In den Eidbüchern stellte man die Eide und beschworenen Verordnungen zusammen, welche die Tätigkeit der Klein- und Grossräte, der Inhaber zahlreicher städtischer Ämter und gewisser Berufsstände regelten. In vielen Fällen waren diese Texte die einzigen Vorschriften, die es für die entsprechenden Behörden, Ämter und Berufsstände überhaupt gab. Die ältesten Fassungen der beiden Rechtssammlungen stammen aus dem 13. bzw. 15 Jahrhundert und sind bereits in früheren Rechtsquellenbänden publiziert worden. Auch in der frühen Neuzeit wurden sie immer wieder korrigiert und ergänzt sowie einige Male grossen Revisionen unterzogen. Dabei erfuhren sie im Verlaufe der Zeit markante inhaltliche und formale Veränderungen, welche die Entwicklung des Rechts, aber auch den Wandel des allgemeinen Zeitgeists spiegeln. Neben den wechselnden materiellen Inhalten der beiden Sammlungen werden in dem vorliegenden Band auch die Revisionsverfahren und damit die Tätigkeit der Luzerner Räte dokumentiert. In dem Band werden zwei in der frühen Neuzeit entstandene Luzerner Rechtssammlungen publiziert, welche vor allem öffentliches Recht zum Gegenstand haben: Die Versionen des Geschworenen Briefes aus dem 16. und 18. Jahrhundert überliefern jeweils wichtige Strafrechtsbestimmungen. Diese galten den Zeitgenossen als Garanten für innerstädtischen Frieden; ihre Aufrechterhaltung wurde halbjährlich mit dem Bürgereid neu beschworen. In den Eidbüchern stellte man die Eide und beschworenen Verordnungen zusammen, welche die Tätigkeit der Klein- und Grossräte, der Inhaber zahlreicher städtischer Ämter und gewisser Berufsstände regelten. In vielen Fällen waren diese Texte die einzigen Vorschriften, die es für die entsprechenden Behörden, Ämter und Berufsstände überhaupt gab. Die ältesten Fassungen der beiden Rechtssammlungen stammen aus dem 13. bzw. 15 Jahrhundert und sind bereits in früheren Rechtsquellenbänden publiziert worden. Auch in der frühen Neuzeit wurden sie immer wieder korrigiert und ergänzt sowie einige Male grossen Revisionen unterzogen. Dabei erfuhren sie im Verlaufe der Zeit markante inhaltliche und formale Veränderungen, welche die Entwicklung des Rechts, aber auch den Wandel des allgemeinen Zeitgeists spiegeln. Neben den wechselnden materiellen Inhalten der beiden Sammlungen werden in dem vorliegenden Band auch die Revisionsverfahren und damit die Tätigkeit der Luzerner Räte dokumentiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen