Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Stacheldrahtsprache: Sprachliche Grenzziehungen der extremen Rechten im Internet

59,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18303520f8839b4fcdba2aad09dfae3368
Autor: Huck, Katrin
Themengebiete: Antisemitismus Diskriminierung Diskursanalyse Feindbild Identität Michel Foucault Rechtsextremismus Selbstbild Sprachwissenschaft online
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2012
EAN: 9783838202761
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 688
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: ibidem
Produktinformationen "Stacheldrahtsprache: Sprachliche Grenzziehungen der extremen Rechten im Internet"
Katrin Huck untersucht am Beispiel der extremen Rechten, wie Mechanismen sprachlicher Diskriminierung funktionieren. In ihrer Studie analysiert sie den extrem rechten Diskurs im Internet und legt dar, wie die extreme Rechte durch sprachliche Konstruktion von Feindbildern einen Innen- sowie einen Außenbereich konstruiert, dabei jedoch immer von Brüchen in der eigenen Diskursgemeinschaft geprägt ist. Huck deckt auf, dass sich der Diskurs der extremen Rechten bei genauer Betrachtung aus vielen einzelnen Diskurssträngen zusammensetzt, innerhalb derer die Diskursteilnehmer jeweils um die Herstellung von Anknüpfungspunkten zum medialen Gesamtdiskurs bemüht sind, um auf diese Weise die Deutungshoheit über ganze Themenkomplexe zu gewinnen. Bezeichnend für das Selbstbild der extremen Rechten ist dabei die Konstruktion eines Selbstbildes im Spannungsfeld zwischen Opfer und Elite, das sich aus alten Diskurstraditionen speist. Katrin Huck beleuchtet die Folgen eines solchen Diskurskampfes für das gesellschaftliche Zusammenleben und zeigt Möglichkeiten auf, wie solcherart über Sprache konstruierte Grenzen und Ausgrenzungen wieder aufgebrochen und überwunden werden können. Dabei bezieht sie in einer interdisziplinären Gesamtschau die Gedanken von Philosophen wie Giorgio Agamben, Judith Butler, Emmanuel Lévinas und Jean-Luc Nancy mit ein. Sie zeigt anschaulich auf, wie durch Sprache Gruppenidentitäten konstruiert werden, wie der Einzelne im Diskurs zugunsten eines totalitären Wirs aufgegeben wird, und eröffnet so eine neue Betrachtungsweise auf das mediale Stereotyp des Phänomens „Rechtsextremismus“. Die Sprache der extremen Rechten entpuppt sich als das, was Lévinas als „Gewalt an der Freiheit des Anderen“ bezeichnete.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen