Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz. Kataloge... / Die Codices electorales Magdeburgenses
Produktnummer:
185ed49e971765433d92d35339347a9e20
Themengebiete: | 10. bis 16. Jahrhundert Codex Wittekindeus Illuminierung Liber ordinarius ecclesiae Magdeburgensis Magdeburg Magdeburger Franziskanerkonvent Pergament Pharsalia des Lucan Russische Staatsbibliothek Valentin Rose |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.12.2012 |
EAN: | 9783447067317 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 172 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Harrassowitz Verlag |
Untertitel: | Teil 4 (Ergänzungsband) Nach den Beschreibungen von Valentin Rose |
Produktinformationen "Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz. Kataloge... / Die Codices electorales Magdeburgenses"
Die Teile 1 bis 3 des Katalogs der Manuscripta magdeburgica beschreiben die Handschriften der Gruppe Mss. Magdeb. der Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriften mit Magdeburger Provenienz sind allerdings auch in den Signaturengruppen Mss. Lat. und Mss. Theol. Lat. enthalten, die bereits im 17. Jahrhundert auf Befehl des Großen Kurfürsten aus dem Domstift Magdeburg nach Berlin überführt wurden. Neue Erkenntnisse zu kodikologischen Besonderheiten sowie zu Einbänden und Provenienzen ermöglichen heute eine grundlegende Überarbeitung der Beschreibung von Valentin Rose (Berlin 1901–1905). Teil 4 des Kataloges enthält in Ergänzung zu Teil 1 bis 3 die Neubeschreibungen von 47 der Codices electorales, die nachweislich aus Magdeburg stammen. Es handelt sich um Codices des 10. bis 16. Jahrhunderts, hauptsächlich aber aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. Dazu gehören z.B. der bekannte „Codex Wittekindeus“ (Evangeliar, 10. Jahrhundert), ein Fragment aus den „Pharsalia“ des Lucan (10 Blätter, 13. Jahrhundert) sowie das „Liber ordinarius ecclesiae Magdeburgensis“ vom Anfang des 16. Jahrhunderts, das das verlorene, kirchenhistorisch wichtige „Rituale Magdeburgense“ weitgehend ersetzt. Eine Anzahl der meist sorgfältig überwiegend auf Pergament geschriebenen Codices ist illuminiert und konnte aufgrund jüngster Forschungen in toto oder in Teilaspekten neu eingeordnet werden. Bemerkenswert sind auch einige Bände aus dem Magdeburger Franziskanerkonvent, von dessen Bibliothek sonst keine Zeugnisse existieren. Als Nachtrag zu Teil 1 wird zudem das bisher als Kriegsverlust geltende Ms. Magdeb. 43 beschrieben, das erst kürzlich in der Russischen Staatsbibliothek in Moskau entdeckt worden ist.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen