Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Staatliche Förderungsmaßnahmen der deutschen Handelsflotte

18,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5160343
Autor: Bellinger, Felix
Themengebiete: Handelsschifffahrt Kauffahrtei Marine / Handelsmarine Schifffahrt / Handelsschiffahrt
Veröffentlichungsdatum: 21.06.2007
EAN: 9783638673259
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Staatliche Förderungsmaßnahmen der deutschen Handelsflotte"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Verkehrswissenschaft), Veranstaltung: Regional- und Verkehrswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Handelsflotte erfährt seit Jahren einen ungemindert starken Wachstumsschub und ist derzeit die drittgrößte Flotte der Welt. Nach Angaben des Verbandes Deutscher Reeder (VDR) erreichte die Handelsflotte im August 2006 einen neuen Höchststand: Die insgesamt 380 deutschen Schifffahrtsgesellschaften bereederten 2.945 Handelsschiffe mit einer Bruttoraumzahl (BRZ) von 56,1 Mio. (2006, S.1). Neben einem rasanten Anstieg des weltweiten Gütertauschs und günstigen Marktbedingung in der deutschen Seeschifffahrt, wurde die Entwicklung der Handelsflotte maßgeblich durch die staatlichen Förderungsmaßnahmen begünstigt, die Ende der 90er Jahre neu definiert wurden. Mit der Neubestimmung der Schifffahrtspolitik im Jahr 1997 vollzog die Bundesregierung eine notwendige Anpassung wesentlicher Standortbedingungen an internationale Wettbewerbsstandards. Zwar hat die Neuausrichtung der Schifffahrtspolitik einen positiven Beitrag zur Entwicklung der deutschen Seeschifffahrt geleistet, der internationale Wettbewerbsdruck auf den Schifffahrtsstandort Deutschland und auf die deutsche Handelsflotte ist jedoch nach wie vor erheblich. Dabei wirken sich günstige steuerliche Rahmenbedingungen und Schiffsbetriebskostenvorteile im Ausland intensivierend auf den Wettbewerb aus und stellen daher zwei wesentliche Faktoren für die Ausflaggung deutscher Handelsschiffe dar. Bereits in den 80er Jahren hatte eine Zunahme der Ausflaggung deutscher Schiffe in ¿Billig-Flaggen-Länder¿ zu einer Krise in der deutschen Seeschifffahrt geführt, die mit den damaligen Förderungsmaßnahmen nicht gelöst werden konnte und notwendigerweise eine Reformierung der deutschen Schifffahrtspolitik erforderte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen