Staat und Strafrechtspflege
Gärditz, Klaus F., Gärditz, Klaus Ferdinand
Produktnummer:
18ff098978a3ce4e349f0a80ad86df829e
Autor: | Gärditz, Klaus F. Gärditz, Klaus Ferdinand |
---|---|
Themengebiete: | Herrschaftsbegründung Justizstaat Staatstheorie Straftheorie Verfassungstheorie Verhältnismäßigkeitsprinzip Völkerstrafrecht |
Veröffentlichungsdatum: | 26.10.2015 |
EAN: | 9783506784117 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 134 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Brill | Schöningh |
Untertitel: | Braucht die Verfassungstheorie einen Begriff von Strafe? |
Produktinformationen "Staat und Strafrechtspflege"
Das Buch geht der Frage nach, ob es für eine Verfassungstheorie lohnenswert ist, sich mit dem Strafrecht zu befassen, dessen Existenz moderne Verfassungen voraussetzen, ohne Strafbegründungen zu setzen.Strafbegründungstheorien sind konzentrierte Herrschaftsbegründungen. Die Rechtfertigung von Strafe erweist sich daher als ein sozialphilosophisches und politisch-theoretisches Laboratorium. Der verfassungstheoretische Charme des Strafrechts liegt hierbei in seiner Rolle als vorkonstitutionelle Zeitkapsel, die beharrlich urtümliche Reaktionsmuster sozialer Kontrolle in den demokratischen Rechtsstaat gerettet hat und das kühle Rationalisierungsparadigma moderner Staatsbegründung irritiert. Strafrecht zeigt die fortbestehende Bedeutung gesellschaftlicher Symbolik an, die sich nur begrenzt in die gewohnte Feinmechanik rationalisierender Verhältnismäßigkeitskontrolle einfügt und sich hierdurch der gewohnten materialen Ethisierung vom Systemmittelpunkt der Verfassung aus entzieht.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen