Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

St. Petri Leipzig

18,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183d5cc551423148dca5239f7f9b639e03
Autor: Trombke, Jens
Themengebiete: Entdecken Gaudigplatz Gemeindegeschichte Geschichte Kirche im Nationalsozialismus Kirchgemeine Leipzig Peterskirche Leipzig Pfarrkirche Schletterplatz
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2012
EAN: 9783867291095
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Sax-Verlag
Untertitel: Zur Geschichte der Leipziger Peterskirche und ihrer Gemeinde
Produktinformationen "St. Petri Leipzig"
800 Jahre Ersterwähnung der Peterskirche Leipzig 2013 sind Grund genug, sich eingehender mit der Geschichte des Gotteshauses und seiner Gemeinde zu beschäftigen. Der Autor befasst sich so mit dem Gründungsmythos der Peterskirche im Mittelalter als wahrscheinlich ältester Leipziger Kirche und der Wiederaufführung als Predigt- und »Unterrichts«-Kirche nach über 100 Jahren profaner Nutzung zu Beginn des 18. Jahrhunderts, einer Zeit des Pietismus und der Aufklärung sowie des Wunsches der Gläubigen nach erbaulichen Predigten der Geistlichkeit. Bedeutende Geistliche der Peterskirche werden im Buch mit biografischen Skizzen gewürdigt. Darüber hinaus stellt das Gotteshaus insbesondere nach seiner Erhebung zur Pfarrkirche und der 1885 erfolgten Weihe ihres Nachfolgebaues am Schletterplatz (heute Gaudigplatz) auch eine Schnittstelle zwischen gesellschaftlicher Realität und geistlichem Wirken dar. Diesbezüglich werden in vorliegendem Buch sowohl Schicksale jüdischer Konvertiten als auch Prozesse kirchlich-gemeindlichen Wirkens und der Herausbildung der Leipziger Bekennenden Kirche während der nationalsozialistischen Diktatur nachgezeichnet. Dabei konnte der Autor verschüttete nformationen aus dem »Dunkel« der Geschichte wieder ans Licht holen und auch neue Erkenntnisse zur Geschichte der Kirche und ihrer Gemeinde aufbereiten. Gerade die Darstellung des Schicksals einiger Konvertiten während der Jahre 1933 bis 1945 erfolgt erstmals für eine Leipziger Kirchgemeinde.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen