Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

St. Catharina, Kr. Rendsburg-Eckernförde

98,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1833485c7b475342c6bda1905a0ffe9d08
Autor: Grüneberg-Wehner, Katja
Themengebiete: Archäologie Dorfkirchen Kirchenbau
Veröffentlichungsdatum: 04.05.2023
EAN: 9783774943872
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 655
Produktart: Gebunden
Verlag: Habelt, R
Untertitel: Zu Sakralbau, Kirchenalltag und Totenbrauchtum in einer ländlichen Pfarrei an den Gestaden der Ostsee. 2 Teile
Produktinformationen "St. Catharina, Kr. Rendsburg-Eckernförde"
Dorfkirchen sind seit vielen Jahrhunderten maßgeblicher Bestandteil ländlicher Gegenden in Schleswig-Holstein. Mit ihrer hoch aufragenden Silhouette erscheinen sie als Fixpunkte in der Kulturlandschaft. Sie stellen das architektonische und religiöse Zentrum des jeweiligen Gemeinwesens dar, sind Anlaufstellen im öffentlichen Raum sowie Orte der Soziabilität und letzte Ruhestätte. Dieses Gepräge macht sie zu wichtigen materiellen Zeugnissen menschlichen Lebens aus vergangener Zeit. Das Grundgerüst der Studie bildet die Auswertung der archäologischen Grabung der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchenwüstung St. Catharina im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Aufgrund der nahenden Abbruchkante der aktiven Steilküste bestand eine akute Bedrohung des archäologischen Kulturdenkmals. Seitens des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wurden in den Jahren 2010 bis 2015 archäologische Untersuchungen durchgeführt, bei denen der gesamte Kirchenbau und ausgewählte Bereiche des Kirchhofs freigelegt und dokumentiert wurden. Anthropologische, botanische und materialanalytische Untersuchungen sowie radiometrische Datierungen erweiterten das Aussagepotenzial. Die Korrelation, Kontrastierung und Konfrontation mit Schrift- und Bildquellen ergibt ein vielfältiges Bild eines einstigen baulichen und geistigen Zentrums im ländlichen Raum. Dabei lässt sich das Bodendenkmal nicht nur in seinem Eigenwert als wertvolles Kulturgut herausstellen, sondern auch als Mittelpunkt einer Siedlungs- und Kulturlandschaft, der als Mittlerin zwischen den dänisch-schleswigschen und holsteinisch-schauenburgischen Landesteilen eine besondere historische Rolle zukommt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen