Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

St. Aurelius - St. Peter und Paul

16,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180aeb312d79784e2faf48e83aea2f38fb
Autor: Wintermantel, Stefan
Themengebiete: Architektur Geometrie Hirsau Kleine Reihe Klosterkirche St. Aurelius St. Peter und Paul Symbolik Theologie, Christentum
Veröffentlichungsdatum: 07.12.2019
EAN: 9783939148425
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 148
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Große Kreisstadt Calw
Untertitel: Geometrie und Symbolik der beiden romanischen Klosterkirchen in Hirsau
Produktinformationen "St. Aurelius - St. Peter und Paul"
Wenn die Hirsauer Klosterruine noch heute die Besucher in ihren Bann zieht, dann liegt dies nicht zuletzt an den beeindruckenden Ausmaßen der ehemaligen Klosterkirche. Als sie am 2. Mai 1091 den Aposteln Petrus und Paulus geweiht wurde, gehörte sie zu den größten Kirchen Deutschlands. Sie ist das materielle Zeugnis des großen Erfolgs der Klosterreform Abt Wilhelms, der sich in jungen Jahren auf dem Gebiet der Musik und Astronomie auch als Wissenschaftler einen Namen gemacht hatte. Durch eine Analyse des Grundrisses der Kirchenruine lässt sich das geometrische Planungskonzept der Kirche Wilhelms erschließen. Dazu ist es erforderlich, das bei ihrem Bau verwendete Werkmaß zu entschlüsseln. Es zeigt sich, dass sich die Grundrissplanung nach Symbolzahlen richtete. Kirchen galten als Abbild des in der Johannesoffenbarung verheißenen Himmlischen Jerusalem, und eine dieser Symbolzahlen - 144- weist ebenfalls auf die heilige Stadt des Johannes. Etwas im Schatten der Klosterruine steht die Aureliuskirche, die ältere der beiden romanischen Kirchen Hirsaus. Nicht ganz zu Recht, denn bei ihr ist im Gegensatz zur Peter-und- Pauls-Kirche das Kirchenschiff erhalten geblieben und wird heute wieder gottesdienstlich genutzt. Die verlorenen Kirchenteile können nach dem Befund archäologischer Ausgrabungen rekonstruiert werden. Auch für die Aureliuskirche lässt sich ein klares geometrisches Planungskonzept nachweisen. An der Nordwestecke der Ruine der Peter-und- Pauls-Kirche ist durch glückliche Umstände der durch seinen Figurenfries berühmte Eulenturm aus der Zeit um 1120 der Zerstörung entgangen. er bildet den dritten thematischen Schwerpunkt des Buches. Die rätselhaften Reliefs - bärtige Männer, gehörnte Tiere, Löwen, ein Rad und eine kleine menschliche Gestalt- haben in der Vergangenheit ganz unterschiedliche Interpretationen erfahren. Entscheidende Hinweise zur Deutung der Symbolik des Figurenfrieses liefert der Physiologus, eine religiöse Naturlehre aus dem frühen 2. Jahrhundert, die im Umkreis von Hirsau nachweislich besondere Wertschätzung genoss.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen