Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Spuren des Ersten Weltkriegs in Niederösterreich

7,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187e4439290d24466683b64cf63f7454a6
Autor: Rosner, Willibald
Themengebiete: Denkmal Erinnerungskultur Erster Weltkrieg Friedhof Kaiser Karl I. Krieg Kriegsgefangene Lager Niederösterreich Soldaten
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2025
EAN: 9783903127203
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 47
Produktart: Geheftet
Herausgeber: Rosner, Elisabeth
Verlag: Niederösterreichisches Institut für Landeskunde
Produktinformationen "Spuren des Ersten Weltkriegs in Niederösterreich"
Der Erste Weltkrieg 1914 bis 1918 beendete eine jahrzehntelange Friedenszeit und obwohl Niederösterreich „Hinterland“ war, befand es sich trotzdem „mitten im Krieg“. Der Kriegsalltag führte zu sozialen Veränderungen, dazu kam eine rasch fortschreitende Militarisierung aller Lebens­ und Wirtschaftsbereiche, vor allem der Industrie. Es gab im Land die großen Garnisonen wie Wien, Wiener Neustadt, St. Pölten oder Krems. Hunderttausende Soldaten waren ständig in Bewegung, wurden ausgebildet, gingen an die Fronten, kehrten verwundet zurück oder blieben im Feld. Niederösterreich war auch ein Land der Lager: Fünf große Kriegsgefangenenlager wurden errichtet, dazu kamen mehrere Flüchtlingslager und unzählige Internierungs­ und Konfinierungsstationen. Auch das finale Drama – der Zusammenbruch Österreich­Ungarns und der Weg des letzten Kaisers Karl I. in sein Exil – spielte in Niederösterreich. Die Ausrufung der Republik am 12. November 1918 und die Trennung von Wien 1921/22 bezeichnen nicht nur das Ende des Erzherzogtums Österreich unter der Enns, sondern auch das Entstehen des modernen Bundeslandes Niederösterreich. Den Spuren dieses Kriegs, mittlerweile wohl jener der Urgroßväter, geht Willibald Rosner in diesem Kulturweg nach. Die Gefallenendenkmäler, denen ein eigener Abschnitt gewidmet ist, sind zwar zum Großteil erst nach dem Krieg entstanden, sie stellen aber ein ganz wesentliches Moment der kollektiven Erinnerung an ihn dar. Zu beziehen bei: Niederösterreichisches Landesarchiv - NÖ Institut für Landeskunde, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten; +43/2742 900513983 www.noe.gv.at/landeskunde
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen