Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Spuren der 'Götterdemokratie'

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181cb20ea74d68443a828dc61dc80af78c
Autor: Teraoka, Takanori
Themengebiete: Büchner, Georg Danton's Tod Gutzkow, Karl Heine, Heinrich Sensualismus Sozialutopie Spiritualismus-Kritik Vormärz Wienbarg, Ludolf rebellische Skepsis
Veröffentlichungsdatum: 18.11.2005
EAN: 9783895285219
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 214
Produktart: Buch
Verlag: Aisthesis
Untertitel: Georg Büchners Revolutionsdrama "Danton's Tod" im Umfeld von Heines Sensualismus
Produktinformationen "Spuren der 'Götterdemokratie'"
'Götterdemokratie' und 'Wollust des Schmerzes' sind die wichtigsten Topoi, mit denen Heine die Reflexionen über Sensualismus und Spiritualismus in den beiden Deutschland-Schriften entfaltete. Durch ihre Übernahme in sein Revolutionsdrama kam Büchner an Heines Bannkreis heran, unter dessen Einfluß er bereits gestanden hatte. Die Staatsvision der Dantonisten und Robespierres Monolog tragen Spuren einer mehrstufigen Auseinandersetzung mit Heines Gedanken. In der vorliegenden Arbeit geht Teraoka von der einfachen Tatsache aus, daß Büchner Heines Zeitgenosse war, und zeigt, wie tief sein Drama in die Gedanken- und Bilderwelt des in Paris lebenden Dichters verankert ist. Bei der Untersuchung des Verhältnisses von Büchner und Heine hebt er Laubes Pionierrolle als Entwerfer der sensualistischen Sozialutopie sowie Gutzkows besondere Stellung als Vermittler und Kritiker von Danton’s Tod hervor. Er arbeitet ferner ›rebellische Skepsis‹ als einen Grundzug von Büchners Dichtung heraus. Er deutet sie als radikalisierte Form der von Heine angeregten Spiritualismus-Kritik und sucht ihre Entsprechungen in Gutzkows und Wienbargs Schriften. Er stellt Büchners Werk als integrierter Teil des zeitgenössischen Diskurses zum Sensualismus dar, zu dem auch Laubes Poeten, Gutzkows Nero und Mundts Madonna gehören.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen