Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

SPSS für Windows

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A1671598
Autor: Kähler, Wolf-Michael
Themengebiete: Analyse / Datenanalyse Datenanalyse SPSS Statistik / SPSS
Veröffentlichungsdatum: 15.10.1998
EAN: 9783528354046
Auflage: 004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 568
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Vieweg & Teubner Vieweg+Teubner Verlag
Untertitel: Eine Einführung in die Datenanalyse für die aktuelle Version
Produktinformationen "SPSS für Windows"
1 Vorbereitungen zur Datenanalyse.- 1.1 Beispiel einer empirischen Untersuchung.- 1.2 Einsatz von "SPSS für Windows".- 1.3 Kodierung und Strukturierung der Daten.- 1.4 Datenerfassung.- 1.5 Meßniveau der Merkmale.- 2 Datenanalyse mit dem SPSS-System.- 2.1 Eine Häufigkeitsauszählung.- 2.2 Das "Viewer-Fenster".- 2.3 Fortsetzung des Dialogs.- 2.4 SPSS-Befehle.- 2.5 Die Journal-Datei.- 3 Veränderung und Ergänzung der SPSS-Daten-Tabelle.- 3.1 Änderung von Variablennamen.- 3.2 Numerische Variablen und Stringvariablen.- 3.3 Variablen- und Wertelabels.- 3.4 Fehlende Werte.- 3.5 Modifikation der SP SS-Daten-Tabelle.- 3.6 Überprüfung der Eingabedaten.- 3.7 Inhalt der SPSS-Daten-Tabelle.- 3.8 Vereinbarung und Aktivierung von Variablen-Sets.- 4 Beschreibung von Merkmalen.- 4.1 Häufigkeitsverteilungen und Statistiken.- 4.2 Die Unterdatei-Struktur.- 4.3 Sortierung der SPSS-Daten-Tabelle.- 4.4 Beschreibung von Merkmalen durch einen Bericht.- 4.5 Vereinfachte Berichtsausgabe für intervallskalierte Merkmale.- 4.6 Häufigkeitsauszählung bei Mehrfachnennungen.- 4.7 Explorative Datenanalyse.- 5 Beschreibung der Beziehung von Merkmalen.- 5.1 Analyse von Kreuztabellen.- 5.2 Beschreibung der Beziehung von intervallskalierten Merkmalen.- 5.3 Beschreibung der Beziehung von ordinalskalierten Merkmalen.- 5.4 Drittvariablen-Kontrolle von statistischen Beziehungen.- 5.5 Vergleich von Mittelwerten.- 6 Veränderung der SP SS-Daten-Tabelle.- 6.1 Unbedingte Zuweisung.- 6.2 Bedingte Zuweisung.- 6.3 Zuordnung von alphanumerischen Werten.- 6.4 Auszählung von Werten.- 6.5 Befehle zur Zusammenfassung mehrerer Modifikationen.- 6.6 Gewichtung von Fällen.- 6.7 Datenauswahl.- 7 Ausgabe des SPSS-Systems.- 7.1 Text-Informationen.- 7.2 "Pivot-Tabellen"-Informationen.- 7.3 Exportierung derAusgabe.- 7.4 Druckausgabe.- 8 Aufbau von Grafiken.- 8.1 Anzeige auf dem Bildschirm.- 8.2 Ausgabe und Bereitstellung von Grafiken.- 9 Interaktive Diagramme.- 9.1 Vorteile und Leistungsumfang.- 9.2 Erzeugung von gruppierten Kreisdiagrammen.- 9.3 Erzeugung eines Balkendiagramms.- 9.4 Erzeugung eines Banddiagramms.- 9.5 Interaktiver Aufbau eines Diagramms.- 10 Das Arbeiten mit SPSS-Daten-Tabellen und Datenaustausch.- 10.1 Sicherung von SPSS-Daten-Tabellen.- 10.2 Wiederherstellung von SPSS-Daten-Tabellen.- 10.3 Zusammenfassung von SPSS-Daten-Tabellen.- 10.4 Transponieren von SPSS-Daten-Tabellen.- 10.5 Datenaustausch mit Fremdsystemen.- 11 Speicherung von Rangwerten und Statistiken.- 11.1 Speicherung von Rangwerten.- 11.2 Speicherung von Statistiken.- 12 Varianzanalyse.- 12.1 Einfaktorielle Varianzanalyse.- 12.2 Mehrfaktorielle Varianzanalyse.- 13 Nichtpar ametrische Test verfahren.- 13.1 Vergleich mit einer theoretischen Verteilung.- 13.2 Vergleich zwischen empirisch ermittelten Verteilungen.- 13.3 Sequenzanalyse.- 13.4 Optionale Anforderungen.- 14 Regressionsanalyse.- 14.1 Beschreibung der linearen Beziehung und Anpassungsgüte.- 14.2 Überprüfung der Voraussetzungen.- 14.3 Statistiken und Multikollinearität.- 14.4 Ergänzung der SPSS-Daten-Tabelle.- 14.5 Gewichtung und Methoden der schrittweisen Regression.- 15 Analyse von Zeitreihen.- 15.1 Aufbau und Bearbeitung von Zeitreihen.- 15.2 Anzeige des Zeitpolygons.- 15.3 Untersuchung auf Normal Verteilung.- 15.4 Strukturuntersuchungen von Zeitreihen.- 15.5 Bestimmung des Trends.- 15.6 Vergleich von Zeitreihenwerten.- 16 Faktorenanalyse.- 16.1 Die Hauptkomponentenanalyse.- 16.2 Extraktion und Festlegung der Faktorenzahl.- 16.3 Rotation zur Einfachstruktur.- 16.4 Weitere Verfahren zur Durchführung einer Faktorenanalyse.-16.5 Sicherung der Faktorwerte.- 16.6 Anzeige von Statistiken.- 17 Clusteranalyse.- 17.1 Verfahren und Ziele der Clusteranalyse.- 17.2 Ergebnisse der Clusteranalyse.- 17.3 Cluster-Kriterien zur Fusionierung.- 17.4 Menü-gestützter Abruf der Distanz-/Ähnlichkeits-Matrix.- 17.5 Clusteranalyse für große Fallzahlen.- 18 Diskriminanzanalyse.- 18.1 Zielsetzung der linearen Diskriminanzanalyse.- 18.2 Das D
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen