Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Konstruktionen und Konstruktionslernen
Produktnummer:
1880ed71afbe284f0e89117e67d958086a
Themengebiete: | CxG Deutsch Digitalisierung Französisch Fremdsprachendidaktik Grammatik Konstruktionen Konstruktionsgrammatik Konstruktionslernen Unterricht |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 05.08.2021 |
EAN: | 9783958091610 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 287 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Bürgel, Christoph Gévaudan, Paul Siepmann, Dirk |
Verlag: | Stauffenburg |
Produktinformationen "Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Konstruktionen und Konstruktionslernen"
Eine Konstruktion im Sinne der Konstruktionsgrammatik ist ein sprachlicher Ausdruck, der konkret oder abstrakt sein sowie aus einem oder mehreren Wörtern bestehen kann und eine eigene Bedeutung hat. Als Konstruktionen angesehen werden Einzelwörter (z.B. dt. groß) ebenso wie Wortarten (z.B. Adjektiv) und grammatische Kategorien (z.B. Tempus), syntaktische Schemata (z.B. die Abfolge Verb ? Artikel ? Substantiv) ebenso wie konkrete (engl. to kick the bucket) oder teilschematische Wortverbindungen (frz. venir de + VINF). Damit relativiert der Konstruktionsbegriff traditionelle Grenzen der Grammatik und ermöglicht die Ausarbeitung einer angemessenen Methodik zur Erfassung idiomatischer Sprechregeln, die bislang nicht systematisch erfasst und klassifiziert werden konnten. Die Aufhebung der strikten Trennung zwischen dem System und den idiomatischen Sprechregeln (vgl. die Unterscheidung zwischen „System“ und „Norm“ durch Coseriu 1952) hat auch Konsequenzen für die Fremdsprachendidaktik, der bislang keine theoretischen Grundlagen für die Vermittlung der einzelsprachlichen Idiomatik zur Verfügung stand. Dabei ist es in der Fremdsprachendidaktik schon seit geraumer Zeit bekannt, dass es nicht genügt, nur den Wortschatz und die Regeln der Satzbildung zu kennen, um zu wissen, dass man im Deutschen mir ist kalt, im Englischen I am cold [wörtl.: ich bin kalt] und im Französischen j’ai froid [wörtl.: ich habe kalt] sagen muss. Gab es bisher nur lose Verbindungen zwischen dem Wortschatzlernen und der Aneignung der Regeln zur Satzbildung, könnte nun das Prinzip des Konstruktionslernens, dem auch das Erlernen syntaktischer, morphologischer und lexikalischer Einheiten untergeordnet werden kann, im Zentrum der Fremdsprachenlehrens und -lernens stehen. In diesem Sinne beschäftigt sich der Band Konstruktionen und Konstruktionslernen mit linguistischen Anwendungen der Konstruktionsgrammatik und ihre Übertragung auf spezifische Probleme der Fremdsprachendidaktik des Englischen, Französischen und Spanischen. Die Beiträge in diesem Band beruhen auf einer gemeinsamen Erkenntnis: Ebenso wie der Begriff der ‚Konstruktion‘ für die Linguistik stellt das Prinzip des ‚Konstruktionslernens‘ für die Fremdsprachendidaktik ein völlig neues Paradigma dar.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen