Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sprachhandeln und Sprachwissen

179,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18222c53a9e5994d9ea3dfe6f8d804075a
Autor: Bücker, Jörg
Themengebiete: Gesprächsanalyse Kognitive Grammatik Pragmatics (linguistics) Pragmatik (Sprache) Syntax cognitive grammar conversation analysis syntax
Veröffentlichungsdatum: 16.04.2012
EAN: 9783110282603
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 295
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition
Produktinformationen "Sprachhandeln und Sprachwissen"
Am Beispiel der „Nicht-finiten Prädikationskonstruktion“ (z.B. „Ich und aufgeben?“) wird der Versuch unternommen, ausgehend von den alltagssprachlichen Formen und Funktionen einer grammatischen Konstruktion zu einem Modell ihrer Repräsentation im Sprachgebrauchswissen zu gelangen. Die Hauptdatengrundlage der Untersuchung bilden alltagssprachliche Beispiele aus dem Usenet und aus Foren. Im Anschluss an die Diskussion des Forschungsstands werden in Auseinandersetzung mit kognitions- und interaktionslinguistischen, aber auch zeichentheoretischen Positionen die theoretischen und methodologischen Konzepte herausgearbeitet, die für die Untersuchung der „Nicht-finiten Prädikationskonstruktion“ erforderlich sind. Die empirische Untersuchung der Konstruktion mündet dann wiederum in einen Vorschlag für ein Modell ihrer kognitiven Repräsentation im Sprachgebrauchswissen. Nach einem Ausblick auf einige Charakteristika der „Nicht-finiten Prädikationskonstruktion“, die in sprachvergleichender Hinsicht und im Hinblick auf den Problembereich Mündlichkeit und Schriftlichkeit aufschlussreich sind, schließt die Untersuchung mit einem Plädoyer dafür, Konstruktionen als Phänomene alltäglicher kommunikativer Praxis zu begreifen. Using the example of “nonfinite verbal construction” (“Me give up?”), this book tries to move from the everyday use of grammatical construction to its representation in linguistic usage knowledge. Some characteristics of “nonfinite verbal constructions” are discussed across languages and with a view to the problem area of speech and writing.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen