Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Zur Linguistik der Beschwerde am Beispiel der "cahiers de doléances"

99,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188fa833d6a6074e1f9b3eb4ae9cb70ee4
Produktinformationen "Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Zur Linguistik der Beschwerde am Beispiel der "cahiers de doléances""
Bis heute nehmen französische Politiker und Graswurzelbewegungen Bezug auf "cahiers de doléances" aus dem Ancien Régime als urdemokratisches Legitimationswerkzeug zur Selbstdarstellung, zur Bündelung von Meinungen und zur Aushandlung gesellschaftlicher Interessen. Der Vorläufer der Petition ist in das kollektive Gedächtnis als „französisches Rezept“ politischer Partizipation von unten eingegangen. Als Sprachrohr zur demokratischen Artikulation dokumentiert die Textsorte nicht nur den von ihren Verfassern beschriebenen Ist-Zustand einer Gesellschaft, sondern auch darüber hinaus reichende Zukunftsvisionen. Sie kann so gleichermaßen als Stimmungsbarometer wie als französische Gesellschaftsgeschichte gelesen werden. Ausgehend von einer kulturorientierten Linguistik wird in dieser Studie die Entwicklung der "cahiers de doléances" vom Beginn ihrer Überlieferung bis zu deren Ende nachgezeichnet. Die Arbeit wurde mit dem "Prix Germaine de Staël" sowie mit dem Förderpreis "Sprache und Recht" der Universität Regensburg ausgezeichnet. To this day, French politicians and grassroots movements refer to the cahiers de doléances of the Ancien Régime as a primordial democratic legitimation tool for self-expression, for the pooling of opinions and the negotiation of social interests. The precursor of the petition, it has entered collective memory as the "French recipe" of political participation from below. As a mouthpiece for democratic articulation, this text type not only documents the actual state of a society described by its authors, but also far-reaching visions of the future. It can thus be read equally as an indicator of the disposition prevalent in a society at a given time, but as a social history of France as well. Based on culture-oriented linguistics, this study traces the evolution of the cahiers de doléances from the beginning of their lore to its end. This study work was awarded the "Prix Germaine de Staël" as well as the advancement award "Language and Law" of the University of Regensburg.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen