Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein
Themengebiete: | Ausdruck (sprachlich) Bedeutung (semantisch) / Bedeutungslehre Dialekt - Dialektologie Jargon Lexikografie Lexikographie Linguistik Mundart Semantik Slang Soziolinguistik Sprache / Umgangssprache Sprachwissenschaft Umgangssprache |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 20.07.2015 |
EAN: | 9783110437942 |
Auflage: | 001 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 306 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Behrens, Heike Bickel, Hans Schmidlin, Regula |
Verlag: | De Gruyter De Gruyter Mouton |
Untertitel: | Implikationen für die Sprachtheorie |
Produktinformationen "Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein"
Wenn jeder Äußerung die Wahl einer Sprache, einer Varietät oder einer bestimmten Ausdrucksweise zu Grunde liegt, kann man aus dem Sprachgebrauch Schlüsse auf das Sprachbewusstsein ziehen ¿ dies sowohl im Hinblick auf die Vorstellungen zur Normativität als auch im Hinblick auf die Frage der Sprecheridentität. Der Zusammenhang zwischen Sprachbewusstsein und Sprachgebrauch manifestiert sich bei der Etablierung von Normen, wie etwa in der Lexikographie, und in den bewussten oder unbewussten Entscheidungen eines Individuums in der Wahl einer Sprachform als Zeichen der Zugehörigkeit zu einer oder mehreren Sprachgemeinschaft(en). In diesem Sammelband stellen wir korpuslinguistische, dialektometrische, lexikographische, textanalytische und sprachbiographische Arbeiten vor, die jene Mechanismen der Emergenz von Mustern und Strukturen aufzeigen, die für gesprochene und geschriebene Standardsprache, Varietäten und mehrsprachige Situationen kennzeichnend sind.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen