Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Sprache und (Post)Kolonialismus

139,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1899fa9d651a0749319f78f1bdda05e155
Themengebiete: (Post)colonialism Discourse Diskurs Ideologie Kolonialismus Language Ideology Ortsnamenkunde Postkolonialismus Toponymy
Veröffentlichungsdatum: 22.01.2018
EAN: 9783110558821
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 291
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Kellermeier-Rehbein, Birte Schulz, Matthias Stolberg, Doris
Verlag: de Gruyter Mouton
Untertitel: Linguistische und interdisziplinäre Aspekte
Produktinformationen "Sprache und (Post)Kolonialismus"
Dieser Sammelband dokumentiert die thematische und interdisziplinäre Breite der Forschungen zum Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Untersuchungen zu historisch-kolonialen und gegenwärtig-postkolonialen Themen, Perspektiven und Fragestellungen. Die aus der Sicht unterschiedlicher Fächer und Teilfächer wie etwa Germanistik, Niederlandistik, Anglistik und Afrikanistik verfassten Beiträge behandeln Themen aus den Bereichen Toponymie, Diskursanalyse, Standardsprachenideologie, Sprachattitüden, Sprachkontakt, Sprache und Migration, Kulturmission, christliche Missionierung, Kodifizierung und Sprachenpolitik. Die Analysen sprachlicher Praktiken lassen den Kolonialismus als eine Verflechtungsgeschichte zwischen Kolonien und Metropolen erkennen, die weit über die faktische Kolonialzeit hinausreicht und bis heute sowohl in den Nachfolgestaaten der historischen Kolonien als auch im europäischen Raum der früheren Kolonialmetropolen Relevanz hat. In this edited volume, linguists, literary scholars, historians, and ethnographers examine the relationship of language to (post)-colonialism and present multifaceted perspectives. A broad range of topics are addressed, including colonial era communication, language attitudes, how geographical entities are named, language policies, the role of European standard languages in post-colonial settings, and the development of secret languages.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen