Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Spiritualität moralische Werte kulturelle Ressourcen

14,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b2411b7d2a37491ba491eb89b85bd038
Themengebiete: Andere Religionen Erziehung, Schul- und Bildungswesen Religion, Religionsphilosophie Weltreligion moralische Werte religiöse Erziehung
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2019
EAN: 9783944911632
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 112
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Neider, Andreas
Verlag: Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen e. V.
Untertitel: Worin besteht religiöse Erziehung heute?
Produktinformationen "Spiritualität moralische Werte kulturelle Ressourcen"
Welche Rolle spielt das Religiöse und damit auch die religiöse Erziehung in unserer heutigen Welt? Wie sich vor allem an der Flüchtlings- und Asyldebatte deutlich zeigt, bilden religiöse Überzeugungen nicht etwa ein die Menschen Verbindendes, sondern etwas, das sie voneinander trennt, ja angesichts des Fremden sogar in Angst und Schrecken versetzt. Andererseits haben praktisch alle Religionen nur ein Ziel, nämlich die Überwindung des Egoismus und die liebevolle Zuwendung zum anderen Menschen. Welche Rolle aber spielt bei diesem Thema der Mitmenschlichkeit die Religion? Oder anders gefragt: Was hat die Hinwendung zum Mitmenschen mit dem Göttlichen zu tun? Oder noch anders gefragt: Lebt nicht in jedem Menschen etwas vom Göttlichen? Worin aber bestünde dieses und wie ließe es sich finden? Und pädagogisch gefragt: Wie kann Erziehung heute, unter Umständen jenseits aller traditionellen religiösen Bindungen, auf dieses Göttliche aufmerksam machen bzw. eine Empfindsamkeit dafür entwickeln helfen? Das sind die Fragen, die in diesem Band, der die Vorträge und Seminarinhalte des BildungsKongresses 2019 wiedergibt, beantwortet werden. Inhaltsverzeichnis: Andreas Neider: Einführung des Herausgebers Elisabeth von Kügelgen: »Das Religiöse ist dem Menschen angeboren«. Was bedeutet das für die Erziehung heute? Albert Schmelzer: Die Weltreligionen – Ursache von Konflikten oder Quelle des Friedens? Johannes Greiner: Von den Weltreligionen zur Menschheits-Erden-Religion Corina Gleide: Beziehung mit dem Engel Stefan Grosse: Wie finden wir das Göttliche im anderen Menschen? Michaela Glöckler: Religiosität und Virtualität – welchen Einfluss haben die Medien auf die religiöse Suche in Kindheit und Jugend?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen